DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR

Aufgenommen wurde alle Literatur, die bei einer weiten Interpretation zum Feld der Computerphilologie zu zählen ist; insbesondere für die frühen Jahre ist auch die Grenze zur Computerlinguistik nicht sonderlich streng gezogen worden. Nicht aufgenommen wurden Rezensionen, Konferenzberichte, Handbücher für Programmiersprachen und Anwendungsprogramme, es sei denn, diese richten sich ausdrücklich an Geisteswissenschaftler. Die Einschränkung auf die deutsche Sprache wirkt in einem Feld, das seit seinem Bestehen von internationaler Kooperation gekennzeichnet ist und dessen Verkehrssprache daher das Englische ist, recht künstlich. Entscheidend dafür sind pragmatische Gründe. Zum einen würde eine Bibliographie der einschlägigen englischsprachigen Literatur den gesamten Band füllen, zum anderen ist diese Literatur auch schon besser erschlossen. Da unterschiedliche Fachgebiete mit sehr unterschiedlichen bibliographischen Traditionen an der Computerphilologie beteiligt sind, kann die nachfolgende Liste nur einen ersten Versuch darstellen, die einschlägige Literatur zusammenzustellen. Ergänzungen und Nachträge werden folgen.

Adams, Jon K.: Wohin nun? Räumlichkeit in interaktiven Computerspielen und im Cyberspace-Roman. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 192-201.

Adel, Kurt: Literatur, Sprache, Datenverarbeitung. In: K. A. (Hg.): Von Sprache und Dichtung. Frankfurt a. M.: Lang 2004, S. 251-276.

Alami, Marita: Die Bildlichkeit bei Friedrich Dürrenmatt. Computergestützte Analyse und Interpretation mythologischer und psychologischer Bezüge. Köln 1994.

Albrecht, Monika/Dirk Göttsche: Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Projekt. Elektronische Vorbereitung und Erschließung der kritischen Edition. In: Literary and Linguistic Computing Vol. 12 (1997) Nr. 2, S. 135-138. Und in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 21 (1996) 3, S. 154-160.

Allers, Heinrich/Nickel, Gunther: Die EDV-gestützte Erstellung kommentierter Register mit allegro-C. In: editio 10 (1996) S. 140-151.

Amerika, Mark: Avant-Pop und die neuen elektronischen Medien. Zehn Beiträge zum Fadenschein der Postmoderne. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 253-268.

Andersen, Peter Bogh: Multimediale Phasen-Räume. In: Warnke/Coy/Tholen 1997, S. 191-226.

Andreas Aschenbrenner/Peter Gietz/Marc Wilhelm Küster/Christoph Ludwig and Heike Neuroth: TextGrid - a modular platform for collaborative textual editing. In: Proceedings of the International Workshop on Digital Library Goes e-Science (DLSci06), September 21, 2006, Alicante, Spain. S. 27-36.

Arnold, Barbara: Night Watches on the Computer: Creating an Author's Dictionary with Computational Means. In: Literary and Linguistic Computing 21 (2006) Suppl. Issue, S. 5-14.

Arnold, Heinz-Ludwig (Hg.): Digitale Literatur. München: Text und Kritik 2001.

Aschenbrenner, Andreas et al.: TextGrid - a modular platform for collaborative textual editing. In: Proceedings of the International ECDL Workshop on Digital Library Goes e-Science (DLSci06) 2006, S. 27-36.

Aschenbrenner, Andreas/Tobias Blanke/Stuart Dunn/Martina Kerzel/Andrea Rapp/Andrea Zielinski: Von e-Science zu e-Humanities - Digital vernetzte Wissenschaft als neuer Arbeits- und Kreativbereich für Kunst und Kultur. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 31 (2007), S. 11-21 .

Aschenbrenner, Andreas/Tobias Blanke/Stuart Dunn/Martina Kerzel/Andrea Rapp/Andrea Zielinski: Von e-Science zu e-Humanities - Digital vernetzte Wissenschaft als neuer Arbeits- und Kreativbereich für Kunst und Kultur. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 31 (2007), S. 11-21.

Aspetsberger, Friedbert/Rußegger, Arno: Lauter Experten? Lauter Experten. Die von Musil erzwungene Demokratisierung der Editionswissenschaft. Zur CD-ROM-Edition seines literarisches Nachlasses. In: Hildemar Holl/Hans Höller (Hg.): Das unbekannte Erbe. Literarische Nachlässe und Literaturarchive in Österreich. Stuttgart: Heinz 1997, S. 49-70.

Auer, Johannes: Der Leser als DJ oder was Internetliteratur mit HipHop verbindet. In: Suter/Böhler 1999, S. 173-181.

Aumann, Stefan/Hans-Heinrich Ebeling/Hans-Reinhard Fricke/Peter Hoheisel/Malte Rehbein/Manfred Thaller : From Digital Archive to Digital Edition. In: Historical Social Research (19991) 1/24, S. 101-144.

Baasner, Rainer: Digitalisierung - Geisteswissenschaften - Medienwechsel? Hypertext als fachgerechte Publikationsform. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 11-20.

Baasner, Rainer: Geschichte der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts als Computeranwendung. Ein Werkstattbericht. In: Das achtzehnte Jahrhundert 22/2 (1998), S. 165-171.

Bachleitner, Norbert: Hypertext als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Probleme der Rezeption einer Form digitaler Literatur. In: Herbert Folzinek/Christoph Leitgeb (Hg.): Literaturwissenschaft. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002, S. 245-266.

Bader, Winfried (Bearb.): Lernbuch TUSTEP. Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen. Tübingen: Niemeyer 1995.

Bader, Winfried: Erstellen einfacher Register mit TUSTEP. In: Historical Research 15 (1990), S. 119-137.

Bader, Winfried: Simson bei Delila. Computerlinguistische Interpretation des Textes Ri 13-16. Tübingen: Francke 1991.

Bader, Winfried: Was ist die Text Encoding Initiative (TEI)? In: Kamzelak 1999, S. 9-20.

Barbera, Michele/Giomi, Riccardo: The Pearl-Diver Model. The HyperNietzsche Data Model and its Caching System. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 191-200.

Barckow, Klaus/Delabar, Walter (Hg.): Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik: Zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung. Bern: Peter Lang 1994.

Barckow, Klaus/Delabar, Walter: Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik. In: Barckow/Delabar 1994, S. 7-17.

Barkhoff, Jürgen/ Hartmut Böhme/ Jeanne Riou (Hg.): Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln 2004.

Barner, Wilfried (Hg.): Datenverarbeitung. Germanistische Fachinformation international. Beiträge der Internationalen Fachkonferenz zur Germanistischen Information und Dokumentation, Tübingen, 21.-23.Juni 1989. Tübingen: Niemeyer 1990.

Barth, Irmtraut: Philologische Texterschließung. 1. Der Zerlegprogrammgenerator ZPG des Anwendungssystems PHILTEX. Darmstadt 1970.

Barth, Irmtraut: Philologische Texterschließung. 2. Der Häufigkeitsprogrammgenerator HPG des Anwendungssystems PHILTEX für die Datenverarbeitungsanlage IBM 7094. Darmstadt 1971.

Bauer, Erika: Edition der Hieronymusbriefe von Heinrich Haller. In: ALLC Bulletin 2/1 (1974), S. 83.

Beatie, Bruce A.: Computer Studie of Medieval German Poetry. A Conference Report. In: Computers and the Humanities 2 (1967/1968), S. 65-70.

Becker, Ursula/Andrea Rapp: Automatische Transformation von Graphiesystemen bei der Edition und Erschließung jiddischer Literatur des 14.-18. Jahrhunderts. In: Literary and Linguistic Computing 7 (1992) 2, S. 144-147. Auch in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 18 (1993), 3, S. 99-105.

Bein, Thomas/Ripphausen, Beate/Willemsen, Elmar: "Ich bin niht niuwe". Walter von der Vogelweide im www. In: Thomas Bein (Hg.): Walther von der Vogelweide. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2002, S. 277-304.

Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik und neue Medien. In: www.germanistik2001.de 2 (2002), S. 759-767.

Bein, Thomas: Gesprächsprotokoll zweier Diskussionsrunden zur Bedeutung der 'Neuen Medien' für die altgermanistische Forschung und Lehre. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 9-17.

Bender, Sabine/Andrea Rapp: Die elektronische Edition des Trierer Korpus mittelfränkischer Urkunden des 14. Jahrhunderts. Eine Projektbilanz. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 65 (2001), S. 184-196.

Bergenholtz, Henning (Hg.): Empirische Textwissenschaft. Aufbau und Auswertung von Text-Corpora. Königstein/Ts.: Scriptor 1979.

Bergmann, Rolf/Kurt Gärtner (Hg.): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-30. Juni 1991. Plenumsreferate (Beihefte zu editio 4). Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens et al. Tübingen: Niemeyer 1993. X,171 S.

Berlich, Peter: Das Internet als innerer Ort. Das Digitale Kloster. In: Suter/Böhler 1999, S. 137-148.

Berndt, Rainer: Le rôle et l'apport du logiciel TUSTEP dans le cadre du Corpus Victorinum. In: B.-M. Tock (ed.): In principio erat verbum. Mélanges offerts en hommage à Paul Tombeur par des anciens étudiants à l'occasion de son éméritat (Textes et études du Moyen Âge, 25) Turnhout, Brepols 2005, S. 1-18.

Bernhart, Toni: Adfection derer Cörper - Empirische Studie zu den Farben in der Prosa von Hans Henny Jahnn. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003.

Berressem, Hanjo: Unterwegs im Docuversum. Zur Topologie des Hypertext. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 108-129.

Bickenbach, Matthias/Maye, Harun: Endlich surfen! Eine Poetik nasser Medien. In: Sprache im technischen Zeitalter 37 (1999), S. 221-234.

Bies, Werner: Stoff- und Motivforschung im Internet. In: Simon-Ritz 1998, S. 81-106.

Birkenhauer, Renate: Automatische Phonemanalyse für die Erstellung eines Reimwörterbuchs zu Stefan George. In: ALLC Bulletin 6/3 (1978), S. 226-227.

Blatt, Inge: Eine neue Dimension des Fremden. Sprachverstehen in virtuellen Begegnungen. In: Helene Decke-Cornill/Maike Reichart-Wallrabenstein (Hg.): Sprache und Fremdverstehen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 1999, S. 161-176.

Bleysteiner, Axel: fyuiömge - sevvrhvkfds - oder Wie Computer sprechen lernten. In: Döring 1996, S. 178-186.

Block, Friedrich W.: Auf hoher Seh in der Turing-Galaxis. Visuelle Poesie und Hypermedia. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.) in Zusammenarb. mit Hermann Korte: Visuelle Poesie. München: edition text + kritik 1997, S. 185-202.

Block, Friedrich W.: Humor - Technology - Gender. Digital Language Art and Diabolic Poetics. In: Gendolla/Schäfer 2007, S. 161-178.

Block, Friedrich W.: Innovation or triviality? On the hypermedial "translation" of modernism by example of the 'Elektronischer Lexikon-Roman'. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica 3/4 (2001), S. 137-142.

Block, Friedrich W.: Literatur in der Informationsgesellschaft. Vortrag an der Universität Bremen am 20. 10. 1998. In: Dichtung Digital, Newsletter Oktober 1999 .

Block, Friedrich W.: Website. Zum Ort digitaler Literatur im Netz der Literaturen. In: Arnold 2001, S. 99-111.

Boggs, Roy A./ Kurt Gärtner: Das Hartmann von Aue-Portal: eine Internet-Plattform als Forschungsinstrument. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 134 (2005), S. 134-137.

Boggs, Roy A./Gärtner, Kurt/Lenders, Winfried: Der Arme Heinrich in Multimedia Format: Transition to the Next 100 Years. In: Moser u.a. 2001, S. 211-229.

Boggs, Roy A.: Maschinelle Erkennung und Analyse syntaktischer Einheiten bei Hartmann von Aue. In: Lenders/Moser (1973) 1978.

Boggs, Roy A.: Sach- und Retrieval-Algorithmen in den Programmsprachen der Expertensysteme. Das Beispiel der Epitheta in Hartmanns Erec. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 205-213.

Boggs, Roy: Computer-Aided Studies of Middle High German Texts. A Report on the Mannheim Symposium. In: Computers and the Humanities 5 (1972), S. 157-159.

Boggs, Roy: Computerkonkordanzen zu Hartmann von Aue. In: Lenders/Moser 1978 (a), S. 11-18.

Böhle, Knud: Inkunablenzeit. Theoreme, Paratexte, Hypertexte.In: Warnke/Coy/Tholen 1997, S. 119-150.

Böhler, Christine: Das Netz beschreiben. In: Segeberg/Winko 2005, S. 57-67.

Böhm, Andreas (Hg.): Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Univ.-Verl Konstanz 1994.

Bolik, Sybille u.a. (Hg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation. FS für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang 1999.

Bollmann, Stefan (Hg.): Kursbuch Neue Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998.

Bolz, Norbert/Kittler, Friedrich/Tholen, Christoph (Hg.): Computer als Medium. München: Fink 1994.

Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München 1993.

Bolz, Norbert: Eine statistische, computerunterstützte Echtheitsprüfung von The Repentance or Robert Greene. Ein methodischer und systematischer Ansatz. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1978.

Bonte, Achim: Germanistische Fachinstitutionen im Internet. In: Simon-Ritz 1998, S. 23-32.

Boogs, Roy A.: Computerkonkordanzen zu Hartmann von Aue. In: Lenders/Moser (1971) 1978.

Boot, Peter: A SANE approach to annotation in the digital edition. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 7-28.

Borchardt, Karl: Register zum Repertorium Germanicum: EDV-gestützte Erschließung spätmittelalterlicher Geschichtsquellen. In: Literary and Linguistic Computing 8/3 (1993), S. 172-174; Historical Social Research - Historische Sozialforschung 18/3 (1993), S. 120-125.

Bräuer, Rolf: Historische Edition und Computer. Internationale Tagung vom 26. bis 30. Oktober 1988 in Graz. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 10 (1989), S. 608-611.

Bräuer, Rolf: Vorüberlegungen zu Aufbau und Funktion einer elektronischen Assoziationsfeld-Datei ("Motivschatzwörterbuch") der epischen Literatur des europäischen MA. 1991. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 250-255.

Bräuer, Rolf: Zu den Aufgaben und Möglichkeiten der Computerlinguistik und Computerphilologie an den Universitäten und Hochschulen der DDR. In: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Hg.): Neue Forschungsperspektiven durch Computereinsatz in den Gesellschaftswissenschaften. 1. Tagung 'Sprache und Computer' am 18. und 19. November 1986 in Greifswald. Greifswald 1988, S. 9-12.

Bremer, Ernst/Ridder, Klaus: Die Edition des Vocabularius optimus. Zur EDV-Unterstützung einer überlieferungskritischen Textausgabe. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 168-176.

Brinkhus, Gerhard/Ewa Dubowik-Belka/Friedrich Seck: Katalogisierung von Inkunabeln an der Universitätsbibliothek Tübingen. Ein Pilotprojekt der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg. In: Literary and Linguistic Computing 9/4 (1994), S. 318-320. [auch erschienen in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung 19/4 (1994), S. 101-104.]

Brustkern, Jan/Lenders, Winfried/Willée, Gerd: Handbuch der Programmbibliothek zur linguistischen und philologischen Textverarbeitung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1981.

Bucher-Gillmayr, Susanne: A computeraided Quest for Allusions to biblical Texts within lyrical Poetry. Literary and Linguistic Computing 11 (1996), S. 1-8.

Bühl, Achim: CyberSociety. Mythos und Realität der Informationsgesellschaft. Köln: PapyRossa 1996.

Bülow, Ralf: Der Traum vom Computer. Literatur zwischen Kybernetik und konkreter Poesie. In: Universitas 45(1990), S. 473-483.

Bungarten Theo: Maschinelle Verarbeitung spätmittelhochdeutscher Texte. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 2,1 (1974), S. 7-9.

Bungarten, Theo: Das Korpus als empirische Grundlage in der Linguistik und Literaturwissenschaft . In: H. Bergenholtz/B. Schaeder (Hg.): Empirische Textwissenschaft. Aufbau und Auswertung von Text-Corpora. Königstein 1979, S. 28-51.

Bungarten, Theo: Möglichkeiten der maschinellen Verarbeitung spätmittelhochdeutscher Texte. Bericht über ein Forschungsunternehmen. In: Computers and the Humanities 8,2 (1974), S. 85-91.

Bungarten, Theo: The Development of Computer Courses for Humanists. In: Computers and the Humanities 8(1974), S. 291-295.

Burch, Thomas/Christmann, Ruth/Hildenbrandt, Vera/Schares, Thomas: Ein "Hausbuch" für alle? Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm auf CD-ROM und im Internet. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 11-34.

Burch, Thomas/Fournier, Johannes/Gärtner, Kurt: Mittelhochdeutsche Wörterbücher auf CD-ROM und im Internet. Der Einsatz von SGML in der Retrodigitalisierung lexikographischer Standardwerke. In: Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften 1998/2, S. 17-24.

Burch, Thomas/Gärtner, Kurt/Schares, Thomas: Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. In: www.germanistik2001.de 2 (2002), S. 713-728.

Burch, Thomas/Hildenbrandt, Vera: Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Vom Buchformat zur elektronischen Publikation. In: Bibliothek und Wissenschaft 36 (2003), S. 163-177.

Burch, Thomas/Johannes Fournier/Kurt Gärtner/Andrea Rapp (Hg.): Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; Einzelveröffentlichung Nr. 9). Stuttgart 2002.

Burch, Thomas/Johannes Fournier/Kurt Gärtner/Andrea Rapp: Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Akten des Kolloquiums vom 8. bis 9. Oktober an der Universität Trier. (Schriften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geistes- und Sozialwiss. Klasse 9), Stuttgart 2003.

Burch, Thomas/Johannes Fournier/Kurt Gärtner: Mittelhochdeutsche Wörterbücher auf CD-ROM und im Internet. Der Einsatz von SGML in der Retrodigitalisierung lexikographischer Standardwerke. In: Akademie-Journal 2/98 (Dezember 1998), S. 17-24.

Burch, Thomas/Johannes Fournier/Kurt Gärtner: Werkzeuge für Edition und Übersetzung. Mittelhochdeutsche Wörterbücher im elektronischen Verbund. Zur CD-ROM mit den wichtigsten Wörterbüchern zum Mittelhochdeutschen. In: editio 14 (2000), S. 117-129.

Burch, Thomas/Johannes Fournier: Lexikograpische Information per Mausklick. Die wichtigsten Wörterbücher zum Mittelhochdeutschen auf einer CD-ROM. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001), S. 306-318.

Burch, Thomas/Johannes Fournier: Middle High German Dictionaries Interlinked. In: Thomas Burch/Johannes Fournier/Kurt Gärtner/Andrea Rapp (Hg.): Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001. Trier 2002, S. 297-301.

Burch, Thomas/Johannes Fournier: Zur Anwendung der TEI-Richtlinien auf die Retrodigitalisierung mittelhochdeutscher Wörterbücher. In: Lemberg/Schröder/Storrer 2001, S. 133-153 < http://germa83.uni-trier.de/MWV-online/Docs/teilexi.pdf>.

Burch, Thomas/Kurt Gärtner: Arbeiten des Kompetenzzentrums Neue Publikationsformen und Erschließungsverfahren für geisteswissenschaftliche Grundlagenwerke an der Universität Trier. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 51 (2001) Stuttgart 2002, S. 251-264.

Burgess, Gordon J. A.: A computerassisted analysis of Goethe's Wahlverwandtschaften. The enigma of elective affinities. Lewiston u.a.: Mellen 1999.

Burgess, Gordon J.A.: The Book in the Machine. First Report on a Computerassisted Analysis of Die Wahlverwandtschaften. In: German Life and Letters 47 (1994), S. 418-431.

Burr, Elisabeth: Teaching Romance Linguistics with Online French, Italian and Spanish Corpora (=3D LAUD 1998: 283, Series B: Applied and Interdisciplinary Papers) 1999.

Buschbaum, Felix: Virtuelle Helden in interaktiven Welten. Analytisches Erzählen in Detective Adventures. Marburg: Tectum-Verlag 2006

Büttner, Sabine: Erfahrungen mit der virtuellen Wissenschaft. Vom Server Frühe Neuzeit zum historicum.net In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 11-31.

Calbert, Josse: Dimensions of Style and Meaning in the Language of Trakl and Rilke. Contributions to a Semantics of Style. Tübingen: Niemeyer 1974.

Carls, Wieland: TUSTEP und der "Rechte Weg". In: Reeg/Schubert 2004, S. 1-16.

Castrillo Benito, Nicolàs /Peter Stahl (Hg.): TUSTEP educa. Actas de Congreso del International TUSTEP User Group. Peñaranda de Duero (Burgos). Octubre 1999. Universidad de Burgos 2001.

Cerquiglini, Bernard/Lebrave, Jean-Louis: PHILECTRE. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Bereich der elektronischen Philologie. In: Wolfgang Klein/Brigitte Schlieben-Lange (Hg.): Technologischer Wandel in den Philologien. Stuttgart u.a.: Metzler 1997, S. 83-93.

Cerquiglini, Bernard: Technologischer Wandel in den Philologien. Stuttgart: Metzler 1997.

chanze, Helmut: Report on Computer-Aided Analysis of Post-Renaissance German Texts. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 4 (1976), S. 70-71.

Chaouli, Michel: Was bedeutet: Online lesen? Übre die Möglichkeit des Archivs im Cyberspace. In: Arnold 2001,

Charlier, Michael: Von der Armenbibel bis Myst. Zurück zu einer Literatur ohne Worte? In: Suter/Böhler 1999, S. 125-136.

Charlier, Robert: Goethe-Lexikographie im Internet - Aspekte prospektiver Digitalisierung. In: Reeg/Schubert 2004, S. 17-38.

Chauvin, Corinne/Marc Wilhelm Küster: Benjamin Constant on the Web. A Critical Edition Online. In: Editio 15 (2001), S. 122-135.

Chisholm, David: A Survey of Computer-Assisted Research in Modern German. In: Computers and the Humanities 11 (1977), S. 279-287.

Chisholm, David: Computerassisted research in German language and literature since the Mid-seventies. In: The German Quaterly 58 (1985), S. 409-422.

Chisholm, David: Encoding Verse Texts. In: Computers and the Humanities 29/2 (1995), S. 99-111.

Chisholm, David: Goethe's Knittelvers. A Prosodic Analysis. Bonn: Bouvier 1975.

Chisholm, David: Phonological Patterning in German Verse. In: Computers and the Humanities 10 (1976), S. 5-20.

Chisholm, David: Phonologie und literarischer Stil. Eine computerunterstützte Untersuchung. In: Theo Vennemann (Hg.): Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anlässlich der vierten Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Köln 2.-4. März 1982. Tübingen: Niemeyer 1982, S. 37-60.

Christmann, Ruth/Vera Hildenbrandt/Thomas Schares: Ein "heiligtum der sprache" digitalisiert: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet. In: Castrillo Benito/Stahl 2001, S. 13-35.

Christmann, Ruth: Books into Bytes: Jacob and Wilhelm Grimm's Deutsches Wörterbuch on CD-ROM and on the Internet. In: Literary and Linguistic Computing 16/2 (2001), S. 121-133.

Christmann, U.; u. a.: Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten. In: Norbert Groeben (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. - Tübingen: Niemeyer 1999, S. 175-189.

Condron, Frances: Conference Report: Philology and Information Technology - Computers, Literature and Philology 2001. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 187-189.

Cornils, Ingo: Ein Glasperlenspiel im Internet: Hesse lesen im globalen Zeitalter. In: Andreas Solbach (Hg.): Herman Hesse und die literarische Moderne. Frankfurt/M. 2004, S. 399-413

Coy, Wolfgang: Von Gutenberg zu www.gutenberg.net. In: Ulrich Schmitz/Horst Wenzel (Hg.): Wissen und Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin: Schmidt 2003, S. 281-289.

Cramer, Florian: Warum es zuwenig interessante Computernetzdichtung gibt. Neun Thesen. In: Torsten Liesegang (Hg.): Liter@tur. Computer, Literatur, Internet. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, S. 51-68.

Csicsery-Ronay Jr., Istvan: Living in Downtime. Virtuelle Realität, Science-fiction und die Zukunft der Religion. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 234-252.

Czmiel, Alexander/Christiane Fritze/Gerald Neumann: Mehr XML - Die digitalen Projekte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 101-125.

Daiber, Jürgen: Digitale Literatur. Kulturelles Phantasma und technologische Wirklichkeit. In: Deutsche Bücher 33/4 (2003), S. 277-289.

Daiber, Jürgen: Literatur und Nicht-Linearität: Ein Widerspruch in sich? In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 21-38.

Daiber, Jürgen: Miss Latex, Harry Potter und der verrückte Affe - oder zum (noch) ungeordneten Verhältnis von digitaler Literatur und Literaturwissenschaft. In: Roberto Simanowski (Hg.): Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur; die besten 20 Clips auf CD-ROM. München: dtv 2002, S. 92-110.

d'Alfonso, Matteo/Harald Saller: Kodierung und Darstellung von Schreibschichten in der elektronischen Edition des Druckmanuskripts zu Nietzsches Der Wanderer und sein Schatten. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Dammann, Christoph: Liebes- und Soldatenlieder. Eine computergestützte Untersuchung des Verhältnisses von Text und Melodie im deutschen Volkslied am Beisp. von Liebes- und Soldatenliedern des ausgehenden 18. und 19. Jh. aus dem Deutschen Liederhort von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme. Hamburg (Diss.) 1994. [Mikrofiche-Ausg.]

Dannenberg, Hilary: Hypertextuality and Multiple World Construction in English and American Narrative Fiction. In: Griem 1998, S. 265-294.

Dannhauer, H.-M./Wickmann, dieter: Quantitative Bestimmung von Umgebungsfeldern in einer Menge von Einzeltexten. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 8 (1972), S. 29-43.

Dannhauer, Heinz-Martin: Ein Programmsystem zur maschinellen Verarbeitung großer Textmengen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 8 (1972), S. 50-72.

Darnton, Robert: Das neue Zeitalter des Buches. Über E-Books und Wissenschaft. In: NRs 111, 2 (2000) S. 21-32.

Däschlein, Heribert: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killi. Bertelsmann Lexikon Verlag: München, Güterloh 1988-1993. Praxisbericht. In: Barckow/Delabar 1994, S. 113-116.

Datenverarbeitung 24/1 (2000), S. 23-34.

Debus, Friedhelm: Lexikon der Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters . In: Moser u.a. 2001, S. 117-128.

Delabar, Walter: Einstieg in die Informationsgesellschaft? Das Konzept der Germanistischen Datenbank (GERDA) im Kontext der Modernisierung der germanistischen Literaturwissenschaft. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Hg. v. Hans-Gert Roloff, et al.. Jahrgang XXVIII - Heft 2. Bern, Berlin, Frankfurt a. Main, New York, Paris, Wien. 1996. S.102-121.

Delabar, Walter: Neu Informations- und Speichermedien in der Germanistik. Tagung zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung vom 4.-6.2.1993 in Dormagen-Zons. In: Zeitschrift für Germanistik 4 (1994), S. 112-15.

Delfosse, Heinrich: Erschließung von philosophischen Texten: Erfahrungen mit computergestützter Index-Arbeit. In: Literary and Linguistic Computing 6/4 (1991), S. 289-290. [auch erschienen in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung 17/1 (1992), S. 130-133.]

Delfosse, Heinrich: Von der Texterfassung bis zur Buch- und CD-ROM-Ausgabe: Ein Werkstattbericht zur elektronischen Dokumentation von Franz Kafkas Schriften. In: Literary and Linguistic Computing 10/3 (1995), S. 215-219. [auch erschienen in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung 19/4 (1994), S. 112-119.]

Deubel, Volker: Computerunterstützte Literaturforschung. In: Günther und Irmgard Schweikle (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler 21990, S. 88.

Dickey, William: Weißer Raum und Stille. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 31-43.

Diener, Hermann: Repertorium Germanicum. Zur Auswertung der spätmittelalterlichen päpstlichen Register. In: ALLC Bulletin 12/3 (1984), S. 84-85.

Dietrich, Rainer: Automatische Textwörterbücher. Studien zur maschinellen Lemmatisierung verbaler Wortformen des Deutschen. Tübingen: Niemeyer 1973.

Dietzel, Thomas: Repertorium deutschsprachiger literarischer Zeitschriften. In: Literary and Linguistic Computing 2/4 (1987), S. 255-257.

Dimpel , Friedrich Michael: Der Verlust der Enea"-Handschrift als Fiktion. Eine computergestützte, textstatistische Untersuchung. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61 (2006), S. 87-102.

Dimpel, Friedrich Michael: Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten. Tübingen u.a.: Francke 2004.

Dimpel, Friedrich Michael: Textstatistische Analysen an mittelhochdeutschen Texten. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 95-118.

D'Iorio, Paolo: Cognitive Models of HyperNietzsche. Dynamic Ontology and Hyper-Learning. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 177-182.

Disselnkötter, Andreas: Möglichkeiten und Probleme der EDV-gestützten Edition umfangreicher Brief- und Nachlaßkorpora. Kolloquium am 30.6.1995 in Dortmund. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 6 (1996) S. 436-437.

Dittler, Martina: Einführung von neuen Medien in den Geisteswissenschaften. Einsatzkonzepte, Gestaltungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Döring, Jörg (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Dörr, Marianne: Retrodigitalisierung in Bibliotheken und öffentlichen Einrichtungen. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 55-79.

Drewes, Hans-Anton: Bibliographie der Schriften von Karl Barth: Eine Anwendung des an der UB Tübingen entwickelten Datenformates. In: ALLC Bulletin 12/3 (1984), S. 82-84.

Dreyblatt, Arnold: Hypertext und Erinnerung als Performance und Installation. In: Warnke/Coy/Tholen 1997, S. 267-290.

Drösser, Christoph: Ein verhängisvolles Erbe. In: Stefan Bollmann (Hg.): Kursbuch Neue Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998, S. 157-162.

Dunkel, Axel/Frank Zipfel (Hg.): Literatur@Internet. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006.

Dürselen, Oliver/ Martin Huber: IASLonline - zum Medienwechsel in der Fachkommunikation. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 33-57.

Dyens, Ollivier: Grausame Wunder. Kunst, Sinn und Cyber-Ökologie. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 174-191.

Edrich-Porzberg, Brigitte: Computerunterstützte Analyse der Ambraser Erec-Handschrift. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 331-345.

Eggert, Hartmut/Massloff, Sabine/Mehlig, Holger: Computerfaszination. Zu einem Phänomen zwischen Technologie und Ästhetik. In: Zeitschrift für Germanistik NF 9.1 (1999), S. 145-153.

Eggert, Hartmut/Massloff, Sabine/Mehlig, Holger: Computerfaszination. Zu einem Phänomen zwischen Technologie und Ästhetik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 9 (1999), S. 145-153.

Eibl, Karl/Jannidis, Fotis/Willems, Marianne: Der Junge Goethe in neuer Ausgabe. Einige Präliminarien und Marginalien. In: Kamzelak 1999, S. 69-78.

Eibl, Karl: Es müssen nicht immer Bücher sein. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller Gesellschaft 35 (1991), S. 349-351.

Eibl, Maximilian: Hypertext, Multimedia, Hypermedia. Ergonomische Aspekte. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 35-66.

Endres, Albert/Fellner, Dieter W.: Digitale Bibliotheken. Informatik-Lösungen für globale Wissensmärkte. Heidelberg: dpunkt 2000.

Endriss, Albrecht: Die Prädestinationsschrift des Johann v. Staupitz in der Übersetzung von Chr. Scheurl (1517). In: ALLC Bulletin 2/3 (1974), S. 83-84.

Eskelinen, Markku: Explorations in game ecology, part 1. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 93-110.

Fanta, Walter/Rußegger, Arno: Das Philologische Erschließungsprogramm (PEP) für die Transkription und Dokumentation des Nachlasses von Robert Musil. Handbuch. In: Robert Musil. Der literarische Nachlaß [CD-ROM-Edition]. Hg. von Friedbert Aspetsberger, Karl Eibl und Adolf Frisé. Reinbek: Rowohlt 1992, S. 19-92.

Fanta, Walter: Die Computer-Edition des Musil-Nachlasses: Baustein einer Epochendatenbank der Moderne. In: W. F. (Hg.): Klagenfurter Beiträge 1993 zur Musil-Forschung. Beiträge zum Internationalen Robert-Musil-Symposium, Rom, 1992. Klagenfurt: Kulturamt der Stadt Klagenfurt 1993, S. 1-17.

Fanta, Walter: Die Computer-Edition des Musil-Nachlasses: Bausteine einer Epochendatenbank der Moderne. In: editio 8 (1994), S. 127-157.

Fanta, Walter: Die Klagenfurter Ausgabe Robert Musil. Historisch-kritisches Edieren am Computer. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 29-54.

Fanta, Walter: Literatur(wissenschaft) und Computer: Entwicklung einer Beziehung. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2001, S. 73-89.

Fanta, Walter: Was ist Computerphilologie? In: Svjetlan Lacko Viduli´c (Hg.): Germanistik im Kontakt. Tagung Österreichischer und Kroatischer Germanist/inn/en, Opatija, 29.9. - 1.10.2005. Zagreb: Univ. Zagreb 2006, S. 339-346.

Fasthuber, Sebastian: Lesen Sie digital? Ein Streifzug durch das wenig beachtete Gebiet der elektronischen Literatur. In: Volltext 2 (2002), S. 12.

Fasthuber, Sebastian: Zwischen Werkstatt und Archiv: Österreichische Literatur im Internet. In: Praesent 1 (2002), S. 69-78.

Faulstich, Lukas C./Ulf Leser/Thorsten Vitt: Implementing a Linguistic Query Language for Historic Texts. In: Current Trends in Database Technology - EBDT 2006, Band 4254 von Lecture Notes in Computer Science (LNCS). Berlin, Heidelberg: Springer 2006, S. 601-612 .

Fend, Kurt: Leser auf Abwegen. Hypertext und seine literarisch-ästhetischen Vorbilder. In: Arnold 2001, S. 87-98.

Fetzer, Günther: Elektronisches Edieren. Vorschlag einer EDV-unterstützten Edition der Briefe Hugo von Hofmannsthals. In: Norbert Oellers/Hartmut Steinecke (Hg.): Probleme neugermanistischer Edition. Berlin: Erich Schmidt 1982 (Zeitschrift für deutsche Philologie, 101, Sonderheft) 1982, S. 93-115.

Fiebig, Annegret: Urkundentext. Computergestützte Auswertung deutschsprachiger Urkunden der Kuenringer auf der Basis der eXtensible Markup Language (XML) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 33). Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag 2001.

Figge, Udo L. (Hg.): Romanistik und Datenverarbeitung. Berlin 1983. Dudweiler 1985.

Figge, Udo L. (Hg.): Romanistik und Datenverarbeitung. Regensburg 1981. Dudweiler 1984.

Firchow, Evelyn Scherabon/Gilmour, Stephen: Towards an Analysis of Notker Labeo's Old High German. In: Computers and the Humanities 12 (1978), S. 81-88.

Firchow, Evelyn Scherabon: Editing Medieval Manuscripts with the Aid of the Computer. The Case of the Old Icelandic Elucidarius. In: Hans Fix u.a. (Hg.): Sprachen und Computer. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Eggers. Dudweiler: AQ-Verlag 1982, S. 173-186.

Firchow, Evelyn Scherabon: International annual newsletter for German and medieval Scandinavian computer research, N. 20, Fall 1994. In: Germanic notes and reviews 26/1 (1995), S. 29-38.

Firchow, Evelyn Scherabon: International annual newsletter for German and medieval Scandinavian computer research, N. 21, Fall 1995. In: Germanic notes and reviews 27/1 (1996), S. 36-47.

Firchow, Evelyn Scherabon: International annual newsletter for German and medieval Scandinavian computer research, N. 22, Fall 1996. In: Germanic notes and reviews 28/1 (1997), S. 24-38.

Firchow, Evelyn Scherabon: International annual newsletter for German and medieval Scandinavian computer research, N. 23, Fall 1997. In: Germanic notes and reviews 29/1 (1998), S. 35-51.

Firchow, Evelyn Scherabon: International annual newsletter for German and medieval Scandinavian computer research, N. 24, Fall 1998. In: Germanic notes and reviews 30/1 (1999), S. 31-46.

Firchow, Evelyn: Das teilautomatisierte Wörterbuch zum altisländischen Elucidarius. In: Albrecht Schöne u.a. (Hg.): Kontroversen, alte und neue, III: Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch; Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Tübingen: Niemeyer 1986, S. 193-199.

Fischer, Katrin: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo). In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 127-134.

Fischer, Manfred S. (Hg.): Mensch und Technik. Literarische Phantasie und Textmaschine. Aachen: Alano 1989.

Fix, Hans (Hg.): Jenseits von Index und Konkordanz. Beitrag zur Auswertung maschinenlesbarer altnordischer Texte. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1984.

Fix, Hans: 4. Internationales Symposium zur maschinellen Verarbeitung altdeutscher Texte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 107 (1988), S. 445-447.

Fix, Hans: Edition im Altnordischen am Beispiel des Elucidarius. In: Gärtner u.a. 1991, S. 155-167.

Fix, Hans: Wörterbuch und Grammatik als Folgeprodukte der computergestütz-ten Textedition. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 24 (1986), S. 107-115.

Fliethmann, Thomas/Helmut Hoping: Zweisprachige Edition des Enchiridion Symbolorum von Denzinger/Schönmetzer. In: Literary and Linguistic Computing 7/4 (1990) , S. 331-332.

Flusser, Vilém: Verbündelung oder Vernetzung? In: Stefan Bollmann (Hg.): Kursbuch Neue Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998, S.15-23.

Fournier, Johannes/Rapp, Andrea: Länder - Sprecher - Zungenbrecher: Multimediale Lehr- und Lernmaterialien zur Einführung in die historische Sprachwissenschaft. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 67.

Fournier, Johannes/Rapp, Andrea: Zur virtuellen Rekonstruktion mittelalterlicher Wissensbestände - Inhaltliche, methodische und technische Aspekte eines digitalen Handschriftenarchivs. In: Reeg/Schubert 2004, S. 39-58.

Fournier, Johannes: Digitale Dialektik. Chancen und Probleme mittelhochdeutscher Wörterbücher in elektronischer Form. In: Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion IV. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Lexicographica; Series Maior 100. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 85-108.

Fournier, Johannes: New Directions in Middle High German Lexicography. Dictionaries Interlinked Electronically. In: Literary and Linguistic Computing 16 (2001), S. 99-111.

Fournier, Johannes: Vom Datenstrom zur Datenhierarchie. TUSTEP als Werkzeug zur strukturierten Erfassung linearer Texte. In: Castrillo Benito/Stahl 2001, S. 37-59.

Fowler, Don: Criticism as Commentary and Commentary as Criticism in the Age of Electronic Media. In: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries = Kommentare. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1999, S. 426-442.

Frackenpohl, Gert/Frauenknecht, Harald/Wegera, Klaus-Peter: Zur Erstellung einer computerunterstützten Grammatik Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen. In: Computers and the Humanities 12 (1978), S. 33-42.

Franzobel: Hilfe, wer googelt mich? Was man weiß, was man tut; über Leben und Schreiben mit dem Internet. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich 1 (2006), S. 32-33.

Friedrich, Hans-Edwin: Die Transkription des Wiener Nachlasses von Robert Musil. In: editio 5 (1991), S. 213-226.

Fritz, Gerd/Jucker, Andreas H. (Hg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext. Tübingen: Niemeyer 2000.

Fues, Wolfram Malte: Die Turing-Galaxis. Überlegungen zu Hypertext und Hyperfiktionalität. In: Gabriel Scherer/Beatrice Wehrli (Hg.): Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag. Bern u.a.: Lang 1996, S.137-152.

Fues, Wolfram Malte: Erinnerung, Entinnerung. Fiktionalität und Hyperfiktionalität. In: Peter U. Hohendahl/Rüdiger Steinlein (Hg.): Kulturwissenschaften. Berlin: Weidler 2001, S. 263-271.

Fues, Wolfram Malte: Remembering, dismembering. Fictionality and hyperfictionality. In: Thomas Wägenbaur (Hg.): The poetics of memory. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 1998, S. 391-398.

Fues, Wolfram Malte: 'Wanderjahre im Hypertext'. In: Ortrud Gutjahr/Harro Segeberg (Hg.): Klassik und Anti-Klassik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S. 137-156.

Füger, W.: Von der quantitativen zur qualitativen Inhaltsanalyse literaricher Texte. Dargelegt am Beispiel diverser Wort-Indizes zu James Joyces Dubliners. ITL: Review of Applied Linguistics 32 (1977), S. 41-82.

Fuhr, Norbert: Information Retrieval Methods for Literary Texts. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 145-157.

Füllner, Bernd/Christian Liedtke: Die Datenbank des Heinrich-Heine-Portals. Mit fünf unbekannten Briefen von und an Heine. In: Heine-Jahrbuch 43 (2004), S. 268-276.

Füllner, Bernd/Christian Liedtke: Volltext, Web und Hyperlinks. Das Heinrich-Heine-Portal und die digitale Heine-Ausgabe. In: Heine-Jahrbuch 42 (2003), S. 178-187.

Füllner, Bernd/Liedtke, Christian: Die Datenbanken des Heinrich-Heine-Portals. Mit fünf unbekannten Briefen von und an Heine. In: Heine-Jahrbuch 43 (2004), S. 268-276.

Füllner, Bernd/Liedtke, Christian: Volltext, "Web" und "Hyperlinks". Das Heinrich-Heine-Portal und die digitale Heine-Edition. In: Heine-Jahrbuch 42 (2003), S. 178-187.

Furtwängler, Frank: Human Practice. How the Problem of Ergodicity Demands a Reactivation of Anthropological Perspectives in Game Studies. In: Gendolla/Schäfer 2007, S. 67-88.

Furtwängler, Frank: Menschliche Praxis. Wie das Ergodenproblem die Re-Animation anthropologischer Perspektiven in den game studies herausfordert. In: Dichtung Digital, Ausgabe 1/2005, Nr. 34 .

Furtwängler, Frank: Mensch-Maschine Computerspiel. Über eine notwendige Paartherapie in der Medienrealität. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 111-130.

Gabler, Hans Walter/Kreitmair, Wolfgang: Der Computer als Arbeitshilfe für das wissenschaftliche Edieren. In: Gregor/Krifka 1986, S. 203-211.

Gabler, Hans Walter: And Now: Ulysses as James Joyce Wrote It. Working on a Critical Edition. In: German Research. Reports of the DFG 2 (1979), S. 25-26.

Gabler, Hans Walter: Computer gestütztes Edieren und Computer-Edition. In: Hans Zeller/Gunter Martens (Hg.): Textgenetische Edition (Beihefte zu Editio 10). Tübingen: Niemeyer 1998, S. 315-328.

Gabler, Hans Walter: Computer-Aided Critical Edition of Ulysses. In: ALLC Bulletin 8 (1981), S. 232-248.

Gabler, Hans Walter: Computergestütztes Edieren und Computer-Edition. In: Gunter Martens/Hans Zeller (Hg.): Textgenetische Edition. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 315-328.

Gabler, Hans Walter: Das wissenschaftliche Edieren als Funktion der Dokumente. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 55-62.

Gabler, Hans Walter: Moving a print-based editorial project into electronic form. In: Lou Burnard/Katherine O'Brien O'Keeffe/John Unsworth: Electronic Textual Editing. Modern Language Association of America 2006, S. 339-345.

Gabler, Hans Walter: Optionen und Lösungen. Zur kritischen und synoptischen Edition von James Joyces Ulysses. In: Editio 9 (1995), S. 179-213.

Gabler, Hans Walter: Towards an Electronic Edition of James Joyce's Ulysses. In: Literary and Linguistic Computing 15/1 (2000), S. 115-120.

Gabler, Hans-Walter: Computeraided Critical Edition of Ulysses. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 8 (1981), S. 232-248.

Gabler, Hans-Walter: Die Datenverarbeitung in der wissenschaftlichen Edition. In: IBM Hochschulkongress 1987. Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung. Berlin , 7.-9.Juli 1987. München : IBM Deutschland 1987.

Gabler, Hans-Walter: Naissance de l'edition. De l'ordinateur comme sage-femme. In: Louis Hay (Hg.): La Naissance du Texte. Paris: Corti 1989, S. 53-62.

Gabriel, Norbert: Kulturwissenschaften und Neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter. Darmstadt: Primus 1997.

Gallet-Blanchard, Liliane/Martinet, Marie-Madeleine: Hypermedia and Urban Culture. A Presentation on the CD-ROM Georgien Cities. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 115-132.

Gärtner, Kurt u.a. (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Tübingen: Niemeyer 1991.

Gärtner, Kurt/Andreas Gniffke/Andrea Rapp: Zur Digitalisierung des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. In: Buch und Internet. Aufbereitung historischer Quellen im digitalen Zeitalter. Hg. von der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Verbindung mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Beiträge zum Workshop am 24. und 25. Februar 2005. http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf

Gärtner, Kurt/Hanrieder, Gerhard: Das Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Probleme der Kompilation von Ausgabenglossaren zu einem Gesamtglossar. In: Literary and Linguistic Computing 8 (1993), S. 293-295.

Gärtner, Kurt/Kühn, Peter: Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen: Bestandaufnahmen, Typen, Herstellungsprobleme, Benutzungsmöglichkeiten. In: Werner Besch/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York: de Gruyter 21998, S. 715-742.

Gärtner, Kurt/Sappler, Paul/Trauth, Michael (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte Bd. 4. Beiträge zum 4. Internationalen Symposium Trier, 28. Februar - 2. März 1988. Tübingen: Niemeyer 1991.

Gärtner, Kurt/Werner J. Hoffmann: Die Edition der Werke Konrads von Heimesfurt. In: Kurt Gärtner/Paul Sappler/Michael Trauth (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 148-154.

Gärtner, Kurt: Aufgaben und Probleme bei der Erstedition eines reich überlieferten mittelhochdeutschen Textes: Die Christherre-Chronik (um 1250). In: Literary and Linguistic Computing 12 (1997), S. 45-48.

Gärtner, Kurt: Die EDV als Werkzeug und Medium der Edition. In: K. G./Hans-Henrik Krummacher (Hg.): Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Stuttgart: Steiner 2000, S. 273-288.

Gärtner, Kurt: Die EDV als Werkzeug und Medium in den Deutschen Texten des Mittelalters. Für Rudolf Bentzinger. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Bewahren und Erneuern. Die Edition älterer Texte auf dem Weg in die Zukunft. Berichte und Abhandlungen 10 (2006), S. 195-203.

Gärtner, Kurt: Editionsdesiderate und computergestütztes Edieren am Beispiel der 'Christherre-Chronik'. In: Volker Honemann u.a. (Hg.): German Native Literature of the 12th and 13th Centuries. Tübingen: Niemeyer 1994, S. 55-81.

Gärtner, Kurt: Möglichkeiten und Grenzen der EDV bei der Edition der Werke Hermann Botes. Beiträge zum Hermann-Bote-Kolloquium vom 3. Oktober 1981 in Braunschweig. In: Herbert Blume/Werner Wunderlich (Hg.): Hermann Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Goppingen: Kummerle 1982.

Gärtner, Kurt: Philological Requirements for Digital Historical-Critical Text Editions and Their Application to Critical Editions of Films. In: Celluloid Goes Digital. Historical-Critical Editions of Films on DVD and the Internet. Proceedings of the First International Trier Conference on Film and New Media, October 2002. Edited by Martin Loiperdinger (Filmgeschichte International. Schriftenreihe der Cinémathèque Municipale de Luxembourg 12). Trier 2003, S. 49-54.

Gärtner, Kurt: Report on Medieval German. In: Literary and Linguistic Computing 5 (1990), S. 94-96.

Gärtner, Kurt: The Computer in Medieval German Studies. Report of the Third Symposium in Tübingen, 17-19. February 1977. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 5 (1977), S. 296-298.

Gärtner, Kurt: Zwischen Konkordanz und Wörterbuch. Zum gegenwärtigen Stand der computerunterstützten Lexikographie des Mittelhochdeutschen. In: Paul Sappler/Erich Straßner (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte. Beiträge zum dritten Symposion, Tübingen 17.-18. Februar 1977. Tübingen: Niemeyer 1979, S. 67-77.

Gärtner; Kurt/Wisby, Roy A.: Zur Bedeutung des Computers für die Edition altdeutscher Texte. In: Ernst-Joachim Schmidt/Lydia Tschakert (Hg.): Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974.

Gärtner; Kurt: Concordances and Indices to Middle High German. In: Computers and the Humanities 14 (1980), S. 39-47.

Gendolla, Peter/Jörgen Schäfer (Hg.): The Aesthetics of Net Literature. Writing, Reading and Playing in Programmable Media. Bielefeld: Transcript 2007.

Gendolla, Peter/Jörgen Schäfer: Multimedia Murder Mysteries: Crime Narratives in Programmable Media. In: Wayland Collegium Faculty Seminar on Reading Digital Literature and Art .

Gendolla, Peter/Jörgen Schäfer: Playing With Signs. Towards an Aesthetic Theory of Net Literature. In: Gendolla/Schäfer 2007, S.17-42.

Gendolla, Peter/Jörgen Schäfer: Vernetzte Zeichenspiele. Umbrüche in der literarischen Kommunikation. In: Dichtung Digital 34 (2005,1), Nr. 34 .

Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen: Auf Spurensuche. Literatur im Netz. Netzliteratur und ihre Vorgeschichte(n). In: Arnold 2001, S. 75-86.

Gendolla, Peter/Schäfer, Jörgen: Literatur in Netzen, Netzliteratur. In: Gerhard Rusch (Hg.): Medienumbrüche. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2004, S. 285-297.

Gendolla, Peter: Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Auflösung von Texten in Bilder in interaktiver Literatur. Zusammen mit T. Kamphusmann. In: Sabine Flach (Hg.): Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung. (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung 6) Kassel: University Press 2002, S. 139-164.

Gendolla, Peter: DigItalien. Nach Goethe. In: Bolik 1999, S. 361-373.

Gendolla, Peter: Hilfe!. Anmerkungen und Links zur Kanonbildung im Netz. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.) in Zusammenarbeit mit Hermann Korte: Literarische Kanonbildung. München: edition text + kritik 2002, S. 90-97.

Gendolla, Peter: Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien. In: Der Deutschunterricht 50/6 (1998), S. 55-61.

Gendolla, Peter: Mehr Raum? Zur Auflösung von Texten in Bilder in neu(est)en Medien. In: Gottfried Boehm/Gabriele Brandstetter/Achatz von Müller (Hg): Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. München: Fink 2007, S. 293-306.

Gendolla, Peter: Test... Test... Test... 50 Jahre Chatterbox-Gesprächsspiele. In: Navigationen 6/1 (2006), S. 105-118.

Gendolla, Peter: Text-Tänze, Anagramme und Adaptionen. In: Warnke/Coy/Tholen 1997, S. 241-266.

Gerbig, Andrea: Computergestützte Stilanalyse. Umweltpolitische Themen im Diskurs (Lexical and Grammatical Variation in a Corpus. A Computerassisted Study of Discourse on the Eviroment. Duisburg: Linguistic Agency, Univ. of Duisburg 1997 (Diss 1996).

Gerdes, Heike: Lernen mit Text und Hypertext. Lengerich u.a.: Pabst 1997.

Giacomazzi, Girogio: Anmerkungen zu EDV und Editionen am Beispiel der MEGA. Ein Diskussionsbeitrag. In: Internationale Marx-Engels-Stiftung (Hg.): MEGA Studien 1999, Amsterdam 2002, S. 26-33.

Giacomuzzi, Renate/Günter Mühlberger: Dilimag Projekt zur Erfassung, Beschreibung und Archivierung deutschsprachiger digitaler Literaturmagazine. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 135-149.

Giavarra, Emanuella: ECUP - European Copyright User Platform. In: Neubauer 1996, S. 102-108.

Giertz, Gernot: Mittelalter-Philologie im Internet, 17. Beitrag: Die Einband-Datenbank. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 132/3 (2003), S. 421-23.

Gietz, Peter et al.: TextGrid and eHumanities. In: Proceedings of the Second IEEE International Conference on e-Science and Grid Computing E-SCIENCE '06 . IEEE Computer Society 2006. Amsterdam 2006.

Gietz, Peter/Andreas Aschenbrenner/Stefan Büdenbender/Fotis Jannidis/Marc W. Küster/Christoph Ludwig/Wolfgang Pempe/Thorsten Vitt/Werner Wegstein/Andrea Zielinski: TextGrid and eHumanities. In: eHumanities - an emerging discipline. Workshop in the Conference on e-Science and Grid Computing. Amsterdam 2006 .

Gipper, Stefan: Frühneuhochdeutsch auf dem PC. In: Lothar Mundt (Hg.): Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 1992, S. 178-181.

Giuriato, Davide/Martin Stingelin/Sandro Zanetti (Hg.): System ohne General. "Schreibszenen im digitalen Zeitalter." Zur Genealogie des Schreibens, Band 3. München: Wilhelm Fink Verlag 2006.

Glauch, Sonja: Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Glowalla, Ulrich/Glowalla, Gudrun: Interaktive Medien in der universitären Lehre. In: Fritz/Jucker (Hg.): 2000, S. 75-88.

Gniffke, Andreas/Andrea Rapp: Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Ein Retrodigitalisierungsprojekt. In: Daniel Burckhart/Rüdiger Hohls/Vera Ziegeldorf (Hg.): Geschichte und neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen. Tagungsband, hist2003, Teilband 1, Berlin 2005 (Historisches Forum 7), S. 391-403 .

Goebel, Ulrich: Die Reihe Indices Verborum zum Atdeutschen Schrifttum. Ein Forschungsbericht. In: Computers and the Humanities 10 (1976). S. 231-232.

Goerdten, Ulrich: Bibliophilie im Internet. In: Simon-Ritz 1998, S. 75-80.

Goerdten, Ulrich: Johann Wolfgang von Goethe im Internet. Stand: Mai 2000; eine Handreichung. In: Jörg Drews (Hg.): Mitwelt - Nachwelt - Internet. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 147-169.

Goerdten, Ulrich: Wissenschaftliche Zeitschriften als E-Journals. Eine Zustandsbeschreibung. In: Simon-Ritz 1998, S. 65-74.

Gölz, Peter: Kolonialisation geträumter Räume. William Gibsons Cyberspace-Triologie. In: Burkhardt Krause/Ulrich Schneck (Hg.): Verleiblichungen. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien über Strategien, Formen und Funktionen der Verleiblichung in Texten von der Frühzeit bis zum Cyberspace. Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. St. Ingbert: Röhrig 1996, S. 261-273.

Gorisch, Gesine: Mikrochip contra Zettelkasten - Zur Anwendung des Computers bei der Analyse nichtnormierter historischer Texte. In: Neue Forschungsperspektiven durch Computereinsatz in den Gesellschaftswissenschaften. 1. Tagung "Sprache und Computer" am 18. und 19. November 1986 in Greifswald. Greifswald 1988, S. 99-103.

Gorman, Michael M.: A Computer System for the Publication of Critical Editions. Report of the Corpus Christianorum Edition of Augustine's De Genesi ad Litteram. In: Sarah K. Burton/Douglas D. Short (Hg.): Sixth International Conference on Computers and the Humanities. Rockville: Computer Science Press 1983, S. 215-219.

Gradmann, Stefan: Gibt es 'Digitale Bibliotheken'? Wird es sie jemals geben? Zu den Grenzen einer allzu populären Metapher. In: Segeberg/Winko 2005, S. 295-313.

Gregor, Bernd/Krifka, Manfred (Hg.): Computerfibel für die Geisteswissenschaften. Einsatzmöglichkeiten des Personal Computers und Beispiele aus der Praxis. München: Beck 1986 u.ö.

Gregor, Bernd/Krifka, Manfred: Sonderzeichen-Verarbeitung. In: Gregor/Krifka 1986, S. 127-147.

Gregor, Bernd: Datenbank-Systeme. Mehr als nur elektronische Karteikästen. In: Gregor/Krifka 1986, S. 70-96.

Gregor, Bernd: Vom PC zur Fotosatzanlage. In: Gregor/Krifka 1986, S. 148-158.

Grether, Reinhold: Versuch über Welttexte. In: Suter/Böhler 1999, S. 85-100.

Griem, Julika (Hg.): Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien. Tübingen: Gunter Narr 1998.

Groiss, Herbert/Rußegger, Arno: Literatur am Computer. Die CD-Edition Robert-Musil-Nachlaß. In: Informatik Forum 6 (1992). H. 4, S. 189-193.

Groß, Nathalie: Der digitale Heine - ein Internetportal als integriertes Informationssystem. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 59-73.

Gross, Sabine: Image and Text: Recent Research in Intermediality. In: Monatshefte 93,3 (2001), S. 355-366.

Grotjahn, Rüdiger: Linguistische und und statistische Methoden in Metrik und Textwissenschaft. Bochum: Studienverlag 1979.

Groves, A.: The Biblia Hebraica Quinta. Preparing an Electronic Critical Apparatus to the MT. In: Hardmeier 2000, S. 183-197.

Grywatsch, Jochen/Enno Stahl: Pop, Archiv und Hypertext. Überlegungen zu aktuellen Veränderungen im Archivsystem; mit dem Transkript einer Diskussion mit Thomas Meinecke und Moritz Baßler. In: Literatur in Westfalen 8 (2005), S. 363-383.

Gundlach, Rolf: Maschinelle Philologie als historische Hilfwissenschaft. In: Folia Linguistica 2,III/IV(1968). S. 230-265.

Günzburger, Angelika: Fragen des Einsatzes von EDV bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. In: Editio 2 (1988), S. 217-224.

Gunzenhäuser, Randi: "Darf ich mitspielen?" . Literaturwissenschaften und Computerspiele. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 87-119.

Habel, Thomas: Die Göttinger Motiv-, Stoff- und Themenbibliographie als Datenbank. Bemerkungen zu Entwicklung, Anlage und Arbeitsweise. In: Theodor Wolpers (Hg.): Ergebnisse und Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Motiv- und Themenforschung. Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998-2000. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2002, S. 331-376.

Hafkemeyer, Christof: "Eigentliches Moment kommt vom Autor": literarische CD-ROMs. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurt a.M., Leipzig Nr.35 vom 30.4.1996, S. 152-153.

Hagenbüchle, Walter: Dichtung und Wahrheit im Cyberspace. In: Gabriel Scherer/Beatrice Wehrli (Hg.): Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag. Bern u.a.: Lang 1996, S. 225-229.

Hahn, Walther v./ Cristina Vertan: Computerphilologie in Hamburg. Module einer computerphilologischen Grundvorlesung. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 131-140.

Haller, Johann: Computerlinguistik und Computerphilologie: Kann der "einfältige Leser" dazulernen? In: Hardmeier 2000, S. 69-79.

Hardmeier, Christof (Hg.): Ad fontes! Quellen erfassen - lesen - deuten. Was ist Computerphilologie? Ansatzpunkte und Methodologie-Instrumente und Praxis. Contributions to the Conference Computerphilologie 5. - 8.11.1998, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Amsterdam: VU University Press 2000.

Hardmeier, Christof: Was ist Computerphilologie? Theorie, Methoden, Anwendungsfelder - eine Skizze. In: Hardmeier 2000, S. 9-31.

Harlfinger, Dieter/Thomas Wilhelmi/Friedrich Seck: Die griechischen Handschriften der deutschen Humanisten. EDV-gestützte Katalogisierung und Erschließung der Bestände deutscher Bibliotheken. In: ALLC Bulletin 11 (1983,1), S. 18-20.

Hartweg, Frédéric: Zur Erschließung des Wortschatzes des deutschsprachigen Werks Sebastian Brants. Computergestützte Erstellung und sprachhistorische Auswertung lemmatisierter Indices des deutschsprachigen Gesamtwerkes von Sebastian Brant. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 91-95.

Hartweg, Frédéric: Zur Verwandtschaft von Textzeugen bei Mehrfachüberlieferung. In: Sappler/Strassner 1980, S. 131-143.

Haustein, Jens: Das Jenaer Repertorium zur Überlieferung deutscher Literatur des Mittelalters aus dem thüringischen Raum. Mittelalter-Philologie im Internet. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Jg. 135/2 (2006), S. 273-274.

Hautzinger, Nina: Vom Buch zum Internet? Eine Analyse der Auswirkungen hypertextueller Strukturen auf Text und Literatur. St. Ingbert: Röhrig 1999.

Hecker, Axel: Der Einsatz von Computern in den Geisteswissenschaften. In: Carola Ruperto (Hg.): Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1986, S. 180-189.

Heibach, Christiane: "Creamus ergo sumus." Ansätze zu einer Netz-Ästhetik. In: Suter/Böhler 1999, S. 101-112.

Heibach, Christiane: Die unsichtbare Geschichte. Thesen zum Wesen der Netz-literatur. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica 24/3,4 (2001), S. 189-197.

Heibach, Christiane: Ins Universum der digitalen Literatur. Versuch einer Typologie. In: Arnold 2001, S. 31-42.

Heibach, Christiane: Literatur im elektronischen Raum. Buch und CD-ROM. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.

Heibach, Christiane: Literatur im Internet. Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik. Berlin: dissertation.de 2000.

Heibach, Christiane: Schreiben im World Wide Web eine neue literarische Praxis? In: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.): Praxis Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 182-207.

Heibach, Christiane: Sprachkunst als Vernetzungsphänomen: Eine Re-Formation der Literaturwissenschaft? In: Segeberg/Winko 2005, S. 235-251.

Heibach, Christiane: Texttransformation - Lesertransformation. Veränderungspotentiale der digitalisierten Schrift. In: Dichtung Digital, Newsletter Mai 2000 .

Heinze, Helmut/Walter, Klaus: Vom Abstraktwerden der Massenmedien. In: Bolik 1999, S. 71-82.

Heker, Harald: Rechtsfragen des Elektronischen Publizierens. In: Neubauer 1996, S.109-118.

Helal, Ahmed H. u.a.: New Trends in Electronic Publishing and Electronic Libraries : Essen Symposium, 29 Aug. - 31. Aug. 1983. Essen 1984. Hentschel, Gerd/Gregor, Bernd: Lexikographie. In: Gregor/Krifka 1986, S. 212-221.

Hellgardt, Ernst/Harald Saller: Notker digitalis: Kommentierung eines Kommentars im Medium Hypertext. In: Christiane Henkes (Hg.): Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 313-329.

Henze, Volker: Metadata/Dublin Core. In: Kamzelak 1999, S. 29-40.

Herold, Jürgen: Computerphilologie als Methode für die historisch-quellenkundliche Erschließung spätmittelalterlicher Briefe. In: Hardmeier 2000, S. 129-148.

Herres, Jürgen: Der Einzug des Computers in die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) - Stand und Perspektiven. In: Historical Social Research - Historische Sozialforschung 25/2 (2000), S. 189-193. [auch erschienen in: Literary and Linguistic Computing 16/3 (2001), S. 309-313.

Herres, Jürgen: Einführung: Die MEGA im Computerzeitalter. Rückblick, Stand und Perspektiven. In: Internationale Marx-Engels-Stiftung (Hg.): MEGA Studien 1999, Amsterdam 2002, S. 3-12.

Herres, Jürgen: Marx and Engels in the Computer Age. In: Historical Social Research - Historische Sozialforschung 26/1 (2001), S. 244-250.

Herzog, Andreas: Zum aktuellen Stand, zu den Systemen und Möglichkeiten retrospektiver Inhaltserschließung literarischer Zeitschriften. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 7 (1997), S. 325-341.

Hess-Lüttich, Ernest W. B. : Netzliteratur - ein neues Genre? In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Netzliteratur - ein neues Genre? In: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika 30-31 (2002-2003), S. 139-156.

Hettrich, Heinrich: Die Erarbeitung einer Kasussyntax des Rgveda auf der Grundlage elektronisch gespeicherter Daten. In: Moser u.a. 2001, S. 73-81.

Hiebel, Hans u.a.: Die Medien. Logik - Leistung - Geschichte. München: Fink 1998.

Hiebler, Heinz: Von der Medienkulturgeschichte digitaler Codierungen. In: Segeberg/Winko 2005, S. 85-110.

Hille, Gunter: Projekt Gutenberg-DE. In: Kamzelak 1999, S. 43-46.

Hinske, Norbert: Nutzen und Grenzen der elektronischen Datenverarbeitung im Anwendungsfall der Lexikographie und der Textedition. In: Helikon 32 (1986), S. 213-219

Hirsch, Michael: Die Bund-Länder-Initiative SUBITO. In: Neubauer 1996, S.155-162.

Hirschmann, Rudolf/Lenders, Winfried: Computer-Assisted Study of Early German. The Mannheim Symposium. In: Computers and the Humanities 8 (1974), 179-181.

Hirschmann, Rudolf: A Comutational Approach to the Study of Verse-rhytm. The Middle High German Dactyls. In: Computers and the Humanities 3 (1972), S. 173-190.

Hirschmann, Rudolf: A Survey of Compouter-Aided Research in Early German. In: Computers and the Humanities 8(1974), S. 93-98.

Hirschmann, Rudolf: Dactylic Rhythm in Middle High German Lyrik. A Computer-Assisted Study. Dissertation Abstracts International 31 (1970) 1279A.

Hirschmann, Rudolf: Die maschinelle rhythmische Analyse der mittelhochdeutschen Daktylen. In: Lenders/Moser (a) 1978, S. 29-44.

Hirschmann, Rudolf: Search of Patterns and Hidden Meanings. In: Sappler/Strassner 1980, S. 144-150.

Hirschmann, Rudolf: Überblick zum Gebiet der maschinellen Verarbeitung altdeutscher Texte und zwei Forschungsprobleme in Metrik und Rhytmik. In: Lenders/Moser (b) 1978, S. 81-90.

Hitfeldt, Claus. Scholarly Text Processing and Future Markup Systems. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 217-233.

Hoen, Wieneke 't: Willem Elsschot en TUSTEP. In: Edward Vanhoutte/Dirk Van Hulle (Hg.): Editiewetenschap . Gent: Genese (Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde) 1998, S. 87-92.

Hoffmann, Dierk O.: Transparente Edition. In: Wolfram Malte Fues/Wolfram Mauser (Hg.): Verbergendes Enthüllen. Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Würzburg 1995, S. 298-309.

Hoffmann, Dirk/Jörgensen, Paul/Foelsche, Otmar: Computer-Edition statt Buch-Edition. Motive zu einer historisch-kritischen Edition - basierend auf dem Konzept von Hypertext und Hypermedia. In: editio 7 (1993), S. 211-220.

Hoffmann, Dirk: Transparente Edition. Anmerkungen zum Thema 'hypertext' als neuer Weg des geisteswissenschaftlichen Diskurses und zur 'théorie génétique' anhand einiger Gedanken zum Auftritt der Marschallin im dritten Akt des 'Rosenkavalier'. In: Martin Fues/Wolfgang Mauser (Hg.): 'Verbergendes Enthüllen'. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Würzburg: Königshausen und Neumann 1995, S. 297-309.

Hoffmann, Heinz-Werrner: Bibliotheksverbundsysteme als Modell für eine Datenbank des Lexikons Die deutsche Literatur. In: Barckow/Delabar 1994, S. 77-96.

Hörisch, Jochen: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Limitierte Erstausgabe. Frankfurt a. M. Eichborn 2001.

Hrisztova-Gotthardt, Hrisztalina: Zur Problematik der Erstellung eines Sprichwortkorpus und seiner Speicherung: Überlegungen anhand eines Promotionsprojektes. In: Veszprémi Egyetem 10 (2006), 37-51.

Hulle, Dirk van: The Inclusion of Paralipomena in Genetic Editions. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 141-148.

Huszai, Villö: Digitalisierung und Utopie des Ganzen. Überlegungen zur digitalen Gesamtedition von Robert Musils Werk. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Idensen, Heiko/Krohn, Matthias: Vom Hypertext in der Kunst zur Kunst des Hypertexts. In: Peter A. Gloor/Norbert A. Streitz (Hg.): Hypertext und Hypermedia. Von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Berlin u.a.: Springer 1990, S. 292-300.

Idensen, Heiko: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur. In: Kittler/Matejovski 1996, S.143-181.

Idensen, Heiko: Hyper-Scientifiction. Von der Hyperfiction zur vernetzten Kulturwissenschaft. In: Suter/Böhler 1999, S. 61-83.

Idensen, Heiko: Hypertext Fröhliche Wissenschaft? Zur Kritik hypermedialer Kultur-Technik und Praxis. In: Warnke/Coy/Tholen 1997, S. 153-192.

Idensen, Heiko: Hypertext, Hyperfiction, Hyperwissenschaft? Gemeinschaftliches Schreiben im netz. In: Liter@tur. Computer, Literatur, Internet. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 69-115.

Idensen, Heiko: Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivität. Die Rache des (Hyper-) Textes an den Bildschirmmedien. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 81-107.

Ilsemann, Hartmut: Dramenanalyse mit dem Computer. Konfigurationsstruktur und Replikenfrequenz. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 11 (1992) S. 25-61.

Ilsemann, Hartmut: Shakespeare Disassembled - Eine quantitative Analyse der Dramen Shakespeares. Frankfurt am Main: Lang 1998.

Jäger, Georg: Das Goethezeitportal - ein Werkstattbericht. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 75-82.

Jakobs, Eva-Maria (Hg.): Textproduktion : HyperText, Text, KonText. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1999.

Jannidis, Fotis/ Gerhard Lauer/Andrea Rapp: Alte Romane und neue Bibliotheken. Zum Projekt eines digitalen historischen Referenzkorpus des Deutschen. In: Erand Kolding Nielsen/Klaus G. Saur/Klaus Ceynowa (Hg.): Die innovative Bibliothek. Elmar Mittler zum 65. Geburtstag. München: Saur 2005, S. 139-150.

Jannidis, Fotis/Gerhard Lauer/Andrea Rapp: Hohe Romane und blaue Bibliotheken. Zum Forschungsprogramm einer computergestützten Buch- und Narratologiegeschichte des Romans in Deutschland (1500-1900). In: Stolz/Gisi/Loop 2006.

Jannidis, Fotis: Computerphilologie. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 1998, S. 70-72.

Jannidis, Fotis: Computerphilologie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd.2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 27-40.

Jannidis, Fotis: Das Internet: Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten für Germanisten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43/4 (1996), S. 55-61.

Jannidis, Fotis: Das Projekt http://computerphilologie.uni-muenchen.de im Kontext. In: Kamzelak 1999, S. 61-68.

Jannidis, Fotis: Elektronische Edition. In: Rüdiger Nutt-Kofuth/Bodo Plachta (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. München: Niemeyer 2005, S. 457-470.

Jannidis, Fotis: Event-Sequences, Plots and Narration in Computer Games. In: Gendolla/Schäfer 2007, S. 281-305.

Jannidis, Fotis: Germanistische Fachinformation im Internet. In: Simon-Ritz 1998, S. 55-64.

Jannidis, Fotis: Was ist Computerphilologie? In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 39-60.

Jannidis, Fotis: Wider das Altern elektronischer Texte. Philologische Textauszeichnung mit TEI. In: editio 11 (1997), S.152-177.

Jones, William J.: Rîmen, die sich zueinander lîmen. Ansätze zur computergestützten Analyse des mittelhochdeutschen Reimpaarverses. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991) S. 384-406.

Jungmayr, Jörg: Content-Sicherung. Das Basiskonzept einer zuverlässigen und korrekturfähigen literaturwissenschaftlichen Datenbank für das Autorenlexikon Die deutsche Literatur, Reihe II (1450-1620). In: Jahrbuch für internationale Germanistik 33/2 (2001), S. 127-131.

Jurzik, Heike: Digitale Editionen mittelalterlicher Liederhandschriften am Beispiel von Walthers Palästinalied. In: Thomas Bein (Hg.): Walther von der Vogelweide. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2002, S. 305-332.

Kahlefendt, Nils: Der Club der vernetzten Dichter. Literatur im Internet. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 71 (5.9.2000), S. 6-10.

Kahlefendt, Nils: Heimarbeit auf der Homepage. Autoren im Internet. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 29 (12.4.2002), S. 17-21.

Kaiser, Reinhard: Lichtungen im Datendschungel. Literatur im Internet. In: Sprache im technischen Zeitalter 35 (1997), S. 38-56.

Kaiser, Reinhard: Literarische Spaziergänge im Internet. Bücher und Bibliotheken online. Frankfurt am Main. 1996.

Kammer, Manfred: Datenbanken als Präsentationsformen. Organisations- und Distributionsformen. In: Barckow/Delabar 1994, S. 161-177.

Kammer, Manfred: Literarische Datenbanken. Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft. München: Fink 1995.

Kammer, Manfred: On Problems of Literary Databanks. In: Etienne Brunet/Charles Muller (Hg.): Méthodes quantitatives et informatiques dans l'étude des textes. En hommage à Charles Muller. Geneva: Slatkine 1986, S. 519-529.

Kammer, Manfred: Text und Hypertext. In: Juni 22 (1995), S. 117-127.

Kammer, Manfred: WordCruncher. Problems of Multilingual Usage. In: Literary and Linguistic Computing 4 (1989), S. 135-140.

Kammerer, Matthias: Kulturwissenschaftliche elektronische offline-Nachschlagewerke. Versuch einer Sichtung. In: Internationales Jahrbuch für Lexikographie 18 (2002), S. 19-38.

Kamphusmann, Thomas: Literatur auf dem Rechner. Stuttgart u.a.: Metzler 2002.

Kamzelak, Roland (Hg.): Computergestützte Text-Edition. Tübingen: Niemeyer 1999.

Kamzelak, Roland S.: Edition und EDV. Neue Editionspraxis durch Hypertext-Editionen. In: Rüdger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta/H.T.M.van Vliet/Hermann Zwerschina (Hg.): Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin u.a.: Erich Schmidt 2000, S. 65-80.

Kamzelak, Roland S.: Mnemosyne in neuem Gewand. Hypertext, Literatur und Schule. In: R. S. K. (Hg.), "Historische Gedächtnisse sind Palimpseste". Hermeneutik, Historismus, New Historicism, Cultural Studies. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gotthart Wunberg. Paderborn: mentis 2001, S. 43-53.

Kamzelak, Roland: E-Editionen. Zur neuen Praxis der Editionsphilologie; Ida und Richard Dehmel - Harry Graf Keßler; Briefwechsel 1898-1935. Tübingen: 2004.

Kamzelavk, Roland: Eine Editionsform im Aufwind: Hypertext. Dargestellt an den Tagebüchern Harry Graf Kesslers. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (1996), S. 487-504.

Kamzelak, Roland: Hypermedia - Brauchen wir eine neue Editionswissenschaft? In: Kamzelak 1999, S. 119-126.

Kamzelak, Roland: Hypermedia und Philologie. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 61-69. Karasch, Bernt: Critical Edition Typesetter (CET). Ein Programm zum Satz textkritischer Editionen auf PCs. In: Kamzelak 1999, S. 87-100.

Kegel, Peter/Bert van Elsacker: "A collection, an enormous accumulation of movements and ideas". Research documentation for the digital edition of the Volledige Werken (Complete Works) of Willem Frederik Hermans. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 63-80.

Kehrein, Roland/ Alfred Lameli/ Jost Nickel: Möglichkeiten der computergestützten Regionalsprachenforschung am Beispiel des Digitalen Wenker-Atlas (DiWA). In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 149-170.

Kepper, Johannes: Zum möglichen Einsatz digitaler Editionsformen bei Musiker-Gesamtausgaben am Beispiel des Edirom-Projekts. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 7-26.

Kienecker, Michael: E-Pub - Wird das Verlagswesen durch 'selfpublishing' abgelöst? In: Kamzelak 1999, S. 127-134.

Kieninger, Martina: Vom Schreiben auf glatten Oberflächen. Zur Geschichte des Mehrautorenprojekts Tango. In: Suter/Böhler 1999, S. 183-199.

Kilian, Jörg: Literarische Gespräche - online? Facetten des 'dramatischen Dialogs' im Computer-Alltag. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28 (2000)m S. 223-236.

Kind, Thomas: Am Ende der Gutenberg-Galaxis steht Gutenberg. In: Bolik 1999, S. 395-401.

Kittler, Friedrich/Matejovski, Dirk (Hg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt a. Main, New York: Campus 1996.

Kittler, Friedrich: Computeranalphabetismus. In: Kittler/Matejovski 1996, S. 237-251.

Kittler, Friedrich: Wenn das Bit Fleisch wird. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 150-162.

Klausnitzer, Ralf: Hypertext in der Germanistik? Chancen für die Mehrdimensionalität wissenschaftlicher Texte. In: Zeitschrift für Germanistik NF 7.2 (1997), S. 325-356.

Klein, H.: INTEXT/PC. A program package for the Analysis of Texts in the Humanities and Social Sciences. In: Literary and Linguistic Computing 6 (1991), S. 108-111.

Klein, Uta: Tagungsbericht: Schrift und Bild in Bewegung. Fachkongreß Elektronisches Publizieren. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsche Philologie, 27. und 28. Mai 2000. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 177-185.

Klein, Wolfgang/Zimmermann, Harald: Trakl. Versuche zur maschinellen Analyse von Dichtersprache. Sprachkunst 1 (1970), S. 122-139.

Klenk, Ursula (Hg.): Computerlinguistik und philologische Datenverarbeitung: [Göttingen, 25. - 27. 2. 1986]. Hildesheim u.a.: Olms 1987.

Klepper, Martin/Mayer, Ruth/Schneck, Ernst-Peter (Hg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. Berlin, New York: de Gruyter 1996.

Klepper, Martin: Zwischenland. William Gibsons Cyberspace-Trilogie und Marge Piercys He, She and It. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 202-220.

Kloocke, Kurt: Vorbereitung einer historisch-kritischen Gesamtausgabe. Oeuvres complètes de Benjamin Constant. In: Literary and Linguistic Computing 2/3 (1987), S. 192-193.

Knilli, Friedrich/Matzker, Reiner (Hg.): Der elektronische Literaturbericht. Das Datenbankprogramm Jud Süß/Juden und Medien. (Germanistische Medienwissenschaft Bd. 4.) Bern u.a.: Lang 1991.

Knilli, Friedrich/Matzker, Reiner (Hg.): Der elektronische Literaturbericht. Das Datenbankprogramm Jud Süß/Juden und Medien. Bern u.a.: Lang 1991.

Koch, Christian: Combining Connectionist and Hypertext Techniques in the Study of Texts. A HyperNet Approach to Literary Scholarship. In. Literary and Linguistic Computing 7/4 (1992), S. 209-217.

Koch, Christian: On the Benefits of Interrelating Computer Science and the Humanities. The case of metaphor. In: Computers and the humanities 25 (1991) N.5, S. 289-295.

Kocher, Manuela/Böhler, Michael: Über den ästhetischen Begriff des Spiels als Link zwischen traditioneller Texthermeneutik, Hyperfiktion und Computerspielen. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 81-105.

Kocher, Mela: Autonome Avatare - Hybris virtueller Zeichen-Körper?. In: Dichtung Digital, Newsletter November 2002 .

Kocher, Mela: Erzählstrukturen von Bildschirmspielen. Riven vs. Pokémon. In: Dichtung Digital, Newsletter März 2002 .

Kocher, Mela: Folge dem Pixelkaninchen! Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele. Zürich: Chronos 2007.

Kocher, Mela: Poiésis und Techné - Computerspiele und ihre Erzählweisen. In: Thomas Hermann/Daniel Amman (Hg.): Klicken, lesen und spielend lernen. Interaktive Spielgeschichten für Kinder. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2004, S. 50-61.

Kocher, Mela: Spielwelten. Pixel-Bücher machen Geschichte(n). In: Dichtung Digital, Newsletter März 2002 .

Kocher, Mela: The Ludoliterary Circle. Analysis and Typology of Digital Games. In: Gendolla/Schäfer 2007, S. 107-120. .

Koga, Yoshihiro: Perspektiven der mittelhochdeutschen Lexikographie in Japan. In: Moser u.a. 2001, S. 107-115.

Köhler, Doris: Den Link übersetzen - aus Afternoon wird nachmittags. In: Suter/Böhler 1999, S. 149-158.

Köhler, Janßen: PASCAL. Programmieren für die Sprach- und Textwissenschaften. Tübingen: Francke 1991.

Köhler, Reinhard/Andreas Janßen: Pascal. Programmieren für die Sprach- und Textwissenschaften. Tübingen 1991.

Köhler, Reinhard: Interaktive Anwendungen mit optischen Speichersystemen in den Geisteswissenschaften. In: H.-J. Friemel/G. Müller-Schönberger/A. Schütt (Hg.): Forum '90. Wissenschaft und Technik. Neue Anwendungen mit Hilfe aktueller Computer-Technologien. Trier, Oktober 1990. Berlin u.a.: Springer 1990, S. 317-332.

Koltes, Manfred A.: Die Regestausgabe der Briefe an Goethe. In: Roland Kamzelak (Hg.): Computergestützte Text-Edition. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 105-115.

Koltes, Manfred A.: Editionsprojekt über die Säkularisation und die Mediatisierung in den vier rheinischen Departments 1803-1813. Ein verspäteter Werkstattbesuch. In: Georg Mölich/Joachim Oepen/Wolfgang Rosen (Hg.): Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. Essen: Klartext Verlag 2002, S. 349-356.

Koltes, Manfred A.: Elektronische Datenverarbeitung und Briefregesten : Überlegungen zur Einführung der EDV in einem laufenden Editionsprojekt. In: Bluhm, Lothar/Meier, Andreas (Hg.): Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der Briefedition. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 155-163.

Koltes, Manfred: Literarische Texte im Internet. Auffinden - Nutzen - Bedeutung. In: Simon-Ritz 1998, S. 33-44.

Koltes, Manfred: Weimarer Regestausgabe der Briefe an Goethe. In: Kamzelak 1999, S. 101-115.

Kornstädt, Andreas: Computergestütze Suchverfahren in der Musikwissenschaft. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 27-52.

Korten, Heinz/Prinz, Michael: Perspektiven einer rechnergestützten Onomastik. Multimedia in der Namenforschung. In: Moser u.a. 2001, S. 231-246.

Krajewski, Markus: (Un)Tiefen elektronischer Textarchive. Zu Status und Produktionsbedingungen digitaler Literatur. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica 24/3,4 (2001), S. 143-148.

Krajewski, Markus: Käptn Mnemo. Zur hypertextuellen Wissensspeicherung mit elektronischen Zettelkaesten. In: Martin Rost (Hg.): PC und Netz effektiv nutzen. Kaarst: bhv 1997, S. 90-102.

Krajewski, Markus: Spür-Sinn. Was heißt einen Hypertext lesen? In: Lorenz Gräf und Markus Krajewski (Hg.): Soziologie des Internet. Frankfurt am Main, New York: Campus 1997, S. 60-78.

Kranich-Hofbauer, Karin/Suntinger, Diethard: Historische Edition und Computer. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1998), S. 97-100.

Kranich-Hofbauer, Karin: Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundwissenschaft. Über Berührungsängste und deren Überwindung. In: JOWG 12 (2000), S. 49-64.

Krapp, Holger/Wägenbaur, Thomas (Hg.): Künstliche Paradiese - Virtuelle Realitäten. Künstliche Räume in Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaften. München: Fink 1997.

Krapp, Holger/Wägenbaur, Thomas: Künstliche Paradiese, virtuelle Realitäten. Künstliche Räume in Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaften. München: Fink, 1997.

Krapp, Peter: Derrida Online. In: Oxford Literary Review 18/1-2 (1996), S. 159-173.

Krapp, Peter: 'Screen Memory'. Hypertext und Deckerinnerung. In: DVjs 72 (1998) Sonderheft 'Medien des Gedächtnisses', S. 279-296.

Kreutner, Rudolf: Die Rückert-Bibliographie im Internet. In: Jahrbuch der Rü-ckert-Gesellschaft 14 (2002), S. 163-164.

Krifka, Manfred: Programmieren. In: Gregor/Krifka 1986, S. 97-126.

Kröber, Hartmut: Literaturwissenschaft und Computer. Möglichkeiten des Rechnereinsatzes in der literaturwissenschaftlichen Arbeit. In: Werner Biechele (Hg.): Zur Theorie und Praxis moderner Medien im Fremdsprachenunterricht. Budapest: Lektorat für deutsche Sprache und Literatur 1990, S. 41-51.

Krunic, Danica: Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung: Konzeption eines Fach- und Kulturportals der Goethezeit; das Goethezeitportal. München Universitäts-Dissertation 2004.

Krupp, Michael: Computerunterstützte Zusammenstellung von textkritischen Apparaten (Erfahrungen bei der Herstellung der Mischna-Edition). In: ALLC Bulletin 5/3 (1977), S. 299-300.

Krupp, Michael: Das Mischna-Editionsprojekt. In: ALLC Bulletin 2/2 (1974), S. 91-92.

Krupp, Michael: Die Möglichkeiten der Elektronischen Datenverarbeitung auf dem Gebiet der Untersuchung und wissenschaftlichen Ausgabe von Texten. In: Das Institutum Judaicum der Universität Tübingen 1968-1970, S. 48-62.

Kücklich, Julian: Homo Deludens - Cheating als methodisches Werkzeug in der Computerspielforschung. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 151-172.

Kuhlen, Rainer (Hg.): Experimentelles und praktisches Information Retrieval. Festschrift für Gerhard Lustig. Konstanz : Universitäts-Verlag Konstanz 1992.

Kuhlen, Rainer (Hg.): Hypertext - Information-Retrieval - Multimedia: Synergieeffekte elektronischer Informationssysteme. Konstanz. Universitäts-Verlag Konstanz 1995.

Kuhlen, Rainer: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme. Konstanz: Universitäts-Verlag, Informationswissenschaft 1994.

Kuhlen, Rainer: Hypertext. Ein nicht lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin. 1991.

Kuhlen, Rainer: Nicht-lineare Strukturen in Hypertext. Schömberg: Haessler 1991.

Kuhlen, Rainer: Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern. In: Kittler/Matejovski 1996, S.112-141.

Künzel, Hermann J.: Eine Datenbank regionaler Umgangssprachen des Deutschen (DRUGS) für forensische Anwendungen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68/2 (2001), S. 129-54.

Küster, Marc Wilhelm/Christoph Ludwig/Andreas Aschenbrenner: TextGrid as a Digital Ecosystem. In: IEEE DEST 2007, 21.-23. Februar, Cairns, Australien, SPECIAL SESSION 3: e-Humanities for Digital Eco-systems: A Social, Cultural, Economic and Political Agenda .

Landfester, Ulrike: "Aus einem unendlichen Vorrath von Briefen?". Zum Nutzen einer elektronischen Edition von Rahel Levin Varnhagens Werk. In: Werner M. Bauer (Hg.): "Ich an Dich". Innsbruck: Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik 2001, S. 95-114.

Landfester, Ulrike: Faselei online - Vorüberlegungen zu einer Internet-Publikation von Bettine von Arnims Werk. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 121-146.

Lange, Tanja: Vernetzte Wissenschaft? Zu Perspektiven computerunterstützter Kollaboration für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften. In: Segeberg/Winko 2005, S. 271-294.

Lázló, Janos: The Text Processing Approach to Literary Narratives. Siegen 1993.

Lehnert, Herber/Ruecking, Frederick/Porter, Robert: The Thomas Mann Project. A Progress Report. In: Computers and the Humanities 1 (1966/67), S. 65-71.

Lemberg, Ingrid /Bernhard Schröder/Angelika Storrer (Hg.): Probleme und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Tübingen 2001.

Lemberg, Ingrid: Die Belegbearbeitung in der lexikographischen Datenbank des Deutschen Rechtswörterbuchs. In: Moser u.a. 2001, S. 129-147.

Lenders, Winfried (Hg.): Maschinelle Auswertung sprachhistorischer Quellen. Ein Bericht zur computerunterstützten Analyse der Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer 1982.

Lenders, Winfried/Lutz, Hans D./Römer, Ruth: Untersuchungen zur automatischen Indizierung mittelhochdeutscher Texte. Hamburg: Buske 21973.

Lenders, Winfried/Moser, Hugo (a) (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte I. Berlin: Schmidt 1978.

Lenders, Winfried/Moser, Hugo (b) (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte II. Berlin: Schmidt 1978.

Lenders, Winfried/Moser, Hugo (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte Bd. 1. Beiträge zum Symposion Mannheim, 11.-12. Juni 1971. Berlin: Schmidt 1971.

Lenders, Winfried/Moser, Hugo (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte Bd. 2. Beiträge zum Symposion Mannheim, 15.-16. Juni 1973. Berlin: Schmidt 1973.

Lenders, Winfried/Zimmermann, Harald (Hg.): Sprache und Datenverarbeitung. Tübingen: Niemeyer 1977.

Lenders, Winfried: Guest Editorial. Zur Situation der literarischen und linguistischen Datenverarbeitung. In: : Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 2,1 (1974), S. 2-3.

Lenders, Winfried: Informationssysteme als Gegenstand und Hilfsmittel der Geisteswissenschaften. In: Hans Fix/Annely Rothkegel/Erwin Stegentritt (Hg.): Sprachen und Computer. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Eggers. Dudweiler: AQ-Verlag 1982.

Lenders, Winfried: Lexikographische Arbeiten zu Texten der älteren deutschen Literatur mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 90,3 (1971), S. 321-336.

Lenders, Winfried: Linguistic Dataprocessing and ALLC Activities in Germany. In: : Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 2,1 (1974), S. 24-27.

Lenders, Winfried: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte. Beiträge zum 4. internationalen Symposim Trier, 28. Februar bis 2. März 1988. Tübingen 1991.

Lenders, Winfried: Multimediale Texteditionen deutscher Texte. In: Sprache und Datenverarbeitung 22/1 (1998), S. 31-43.

Lendersv, Winfried/Moser, Hugo (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte Bd. 3. Beiträge zum dritten Symposion Tübingen, 17.-19. Februar 1977. Tübingen: 1980.

Lenk, Ursula: Parsen. Kern der maschinellen Sprachanalyse. In: Gregor/Krifka 1986, S. 222-239.

Leonhard, Joachim-Felix: Geisteswissenschaftliche Fachinformation und Elektronische Datenverarbeitung. In: Barner 1990, S. 37-48.

Lerchner, Gotthard: Computerkultur in stilgeschichtlicher Perspektive. In: Ulla Fix/Gotthard Lerchner (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang 1996, S. 285-299.

Lewis, Derek/Stahl, Peter: Zugriff auf multilinguale Texte: Das Evaluieren einer literarischen Übersetzung unter Anwendung von TUSTEP . In: Moser u.a. 2001, S. 271-293.

Liedtke, Christian: Die digitale Edition im - Probleme, Prinzipien, Perspektiven. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaften 19 (2005), S. 106-121.

Lobin, Henning (Hg.): Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext Engineering. Opladen, Wiesbanden: Westdeutscher Verlag 1999.

Löser, Philipp: Hypertext im Diskurs. Kritische Ergänzungen zur Diskussion um das Genre literarischer Hypertexte und zur Art und Weise, in der sie ihren Gegenstand formt. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 6 (1998/1999) http://www.inst.at/trans/6Nr/loeser.htm.

Löser, Philipp: Mediensimulation als Schreibstrategie. Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1999.

Lüdeling, Anke/Thorwald Poschenrieder/ Lukas Faulstich: DeutschDiachronDigital - Ein diachrones Korpus des Deutschen. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 119-136.

Ludwig, Hans-Werner: EDV für Literaturwissenschaftler. Arbeits- und Programmiertechniken für den PC. Tübingen: Gunter Narr 1991.

Luehrs, Kai: Verwirklichung oder Entzweiung? Zur Edition des Musil-Nachlasses auf CD-ROM. In: editio 8 (1994), S. 158-172.

Lutz, Hans-Dieter/Römer, Ruth: Untersuchungen zur maschinelle Indizierung mittelhochdeutscher Texte. Hamburg: Buske 1973.

Maczewski, Jan-Mirko: "Every Bit Doth Almost Tell My Name." Computergestützte Übersetzungsforschung am Beispiel von Shakespeares Sonetten im Deutschen. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2002.

Maczewski, Jan-Mirko: Studium digitale. Geisteswissenschaften und WWW. Hannover: Heise 1996.

Maczewski, Jan-Mirko: Virginia Woolf's The waves in French and German Works. A computer assisted Study in literary Translations. Literary and Linguistic Computing 11 (1996), S. 175-182.

Maierhofer, Waltraud: Konkordanzen und Elektronische Bibliothek als Hilfsmittel der Goetheforschung. In: Wirkendes Wort 42 (1992), S. 420-29.

Maiwald, Klaus: Hypertext unter medialen, kulturellen und deutschdidaktischen Aspekten. In: Didaktik Deutsch 6/11 (2001), S. 38-55.

Mann, Heinz Herbert: Bilder, Texte, Abenteuer - Labyrinthe als Programm. In: Fischer 1989, S. 153-162.

Maskiewicz, Stefan: Schreiben an der Web|kante ... oder was bleibt vom Lesen, wenn das Blättern fehlt ... oder das Hänsel-und-Gretel-Prinzip. In: Segeberg/Winko 2005, S. 179-198.

Matussek, Peter: Hypomnemata und Hypermedia. Erinnerung im Medienwechsel. Die platonische Dialogtechnik und ihren digitalen Amplifikation. In: DVjs 72 (1998) Sonderheft 'Medien des Gedächtnisses', S. 264-278.

Matzker, Reiner: Datenbanken in Literatur- und Sprachwissenschaft. In: Knilli/Matzker 1991, S. 23-41.

Matzker, Reiner: Lion Feuchtwangers Jud Süß. Textbeobachtungen u. Analysen im Zusammenhang mit dem in diesem Forschungsbericht aufgeführten Datenteil. In: Knilli/Matzker 1991, S. 67-323.

Matzker, Reiner: Probleme des Medienwechsels. In: Barckow/Delabar 1994, S. 51-61.

Mau, Jürgen: Vorschläge zur Verwendung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen (EDV) in der klassischen Philologie. In: Gnomon 40,VII(1968), S. 735-736.

Mayer, Ruth: Cyberpunk. Eine Begriffsbestimmung. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 161-173.

Mayer, Ruth: Der Text als Hologramm. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 221-233.

McCarty, Willard: New Splashings in the Old Pond. The Cohesibility of Humanities Computing. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 9-18.

Mehl, Dieter: Gaze and Intercourse. Neuere Publikationen zu Text und Edition. In: Archiv 238=153,1 (2001), S. 89-96.

Meier, Michael: Autoren als Verleger. Die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation? In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 23-40.

Meister Jan C.: Alle Erklärung muß fort und nur Beschreibung an ihre Stelle treten. Vor-Überlegungen zu einer computergestützten empirischen Analyse fiktionaler Handlungen. In: Internationales Jahrbuch für Germanistik 2 (1994), 30-58.

Meister, Jan C.: "Weltbegebenheiten" und "Privatgeschichten" in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Zur Methodologie einer computergestützten Analyse von Handlungsstukturen in literarischen Texten. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 13 (1994), S. 125-142.

Meister, Jan C.: Consensus ex machina? Consensus qua machina! In: Literary and Linguistic Computing 10 (1995), S. 263-270.

Meister, Jan Christoph: "Think Big": Disziplinarität als wissenschaftstheoretische Benchmark der Computerphilologie. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 19-49.

Meister, Jan Christoph: Computational approaches to narrative. In: David Herman/Marie-Laure Ryan (Ed.): Routledge Encyclopedia of Narratology. London and New York 2005, S. 78-80.

Meister, Jan Christoph: Computational Narratology oder: Kann man das Erzählen berechenbar machen? In: Corinna Müller/Irina Scheidgen (Hg.): Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben. Marburg: Schüren Verlag 2007, 19-39.

Meister, Jan Christoph: Computing action. A narratological approach. Berlin u.a.: de Gruyter 2003.

Meister, Jan Christoph: Jenseits von Lagado. Literaturwissenschaftliches Programmieren am Beispiel des Kodierungsprogramms MoveParser 3.1. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 71-81.

Meister, Jan Christoph: Parsing for the Theme. A Computer Based Approach. In: Max Louwerse/Willie van Peer (Hg.): Thematics. Interdisciplinary Studies. Amsterdam: Benjamins 2002, S. 407-431.

Meister, Jan Christoph: Projekt Computerphilologie Über Geschichte, Verfahren und Theorie rechnergestützter Literaturwissenschaft. In: Segeberg/Winko 2005, S. 315-341.

Meister, Jan Christoph: Tagging Time in Prolog. The Temporality Effect Project. In: (Ders.): Literary and Linguistic Computing 2005, S. 107-124. Elektronische Version siehe

Melin, Célin: Die soziale Funktion der Bibliotheken im Zeitalter der elektronischen Publikationen. In: Neubauer 1996, S. 125-133.

Meyer-Krentler, Eckhard: Elektronische Einsichten. Neue Zugänge zu Raabes Tagebuch. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1991, S. 33-59.

Meyer-Krentler, Eckhardt: Edition und EDV. Elektronische Arbeitshilfen für Editoren, Philologen, Bücherschreiber mit dem WORD-Zusatzpaket ECCE. München: Fink 1992.

Miall, David S.: Reading Hypertext. Theoretical Ambitions and Empirical Studies. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 159-175.

Michel, Volker: Die virtuelle Fachbibliothek Germanistik - eine Projektskizze. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 83-94.

Millonig, Harald: Die Geisteswissenschaften vor dem Medusenhaupt der Medienindustrie. In: Barckow/Delabar 1994, S. 33-50.

Mintert, Stefan: Einführung in die Extensible Markup Language (XML). In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 83-90.

Mittler, Elmar: Zum Stand der Urheberrechtsdiskussion. In: Kamzelak 1999, S. 21-28.

Möcke, Frank: Die digitale Bibliothek. Projekt Gutenberg. In: c't. Heft 11(1998).

Möckel-Rieke, Hannah: Der virtuelle Text. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 68-80.

Mocker, Ute/Mocker, Helmut/Werner, Matthias: Basiswissen. PC-Einsatz in den Geisteswissenschaften. EDV-Anwendungen für das Studium sinnvoll nutzen. München: Beck 1993.

Morgenthaler, Walter: Der produktionsorientierte Stellenkommentar in der Computer-Edition. In: Gunter Martens (Hg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Tübingen 1993, S. 251-255.

Morgenthaler, Walter: Gottfried Keller - elektronisch ediert. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 91-100.

Morgenthaler, Walter: Gottfried Kellers Studienbücher - elektronisch ediert. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 41-53.

Moser, Stefan/Stahl, Peter/Wegstein, Werner/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Tübingen: Niemeyer 2001.

Moser, Stephan/Stahl, Peter/Wegstein, Werner/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Beiträge zum Fünften Internationalen Symposion, Würzburg 4.-6. März 1997. Tübingen: Niemeyer 2001.

Moser, Stephan: Datenbank-Aufbereitung frühneuhochdeutscher Substantivableitungen. In: Moser u.a. 2001, S. 185-198.

Mühlberger, Günter: Bibliographische Probleme und Chancen im Zeichen globaler Vernetzung. In: Donald G. Daviau (Hg.): Geschichte der österreichischen Literatur 1. St. Ingbert: Röhrig 1996, T. 2, S. 697-706.

Mühlberger, Günter: Die digitale Wissenschaft. Einige Bemerkungen über das Verhältnis von Internet und Geisteswissenschaft. In: Sprachkunst 30/1 (1999), S. 135-158.

Müller, Karl/Kucher, Primus-Heinz: Das Online-Projekt Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Exils seit 1933. Texte und Kontexte. In: Evelyn Adunka (Hg.): Die Rezeption des Exils. Wien: Mandelbaum 2003, S. 303-309.

Müller, Ulrich/Weiss, Andreas: Neidhart und Wankelbolt gestern, heute und morgen. Editionstradition und "Neue Medien". In: Moser u.a. 2001, S. 201-209.

Müller, Ulrich: Mittelhochdeutsche Texte im Aktenköfferchen. Oder maschinenlesbare Textsammlungen, Analysemöglichkeiten und Informations-Banken zur mittelhochdeutschen Literatur für (fast) 'Jedermann'. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 96-103.

Müller, Ulrich: On Computerizing Medieval German Lyric Manuscripts. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 2,2 (1974), S. 4-12.

Müller, Ulrich: Personal Computer, Wissenschaftliche Manuskripte und Editionen. In: editio 2 (1988), S. 48-72.

Müller, Ulrich: Poetik-Maschine SARA. In: Jürgen Söring/Reto Sorg (Hg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten. Frankfurt: Lang 1997, S. 223-229.

Müller-Hagedorn, Silke: Wissenschaftliche Kommunikation im multimedialen Hypertext. Bestandsaufnahme und Umsetzung am Beispiel germanistischer Mediävistik. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2002.

Müncker, Stefan/Roeser, Alexander (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.

Mundt, Lothar/Hans-Gert Roloff/Ulrich Seelbach (Hg.): Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit (Beihefte zu Editio, Bd. 3). Tübingen: Niemeyer 1992.

Murray, Sarah-Jane: Medieval Scribes, Modern Scholars. Reading 'Le Chevalier de la Charrette' in the Twenty-First Century. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Muxeneder, Therese: Archivierung und virtuelle Edition - Arnold Schönbergs Nachlass als offenes Archiv. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 53-66.

Neitzel, Britta: Computerspiele - ein literarisches Genre? In: Segeberg/Winko 2005, S. 111-135.

Nestvold, Ruth: Das Ende des Buches. Hypertext und seine Auswirkungen auf die Literatur. In: Martin Klepper, Ruth Mayer, Ernst-Peter Schneck (Hg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. Berlin, New York: de Gruyter 1996, S. 14-30.

Nestvold, Ruth: Der neue Autor. Die elektronische Gemeinschaft und das Ende des einsamen Schriftstellers. In: Griem 1998, S. 205-221.

Neubauer, Karl-Wilhelm (Hg.): Elektronisches Publizieren und Bibliotheken. Frankfurt a. M.: Klostermann 1996.

Neuhaus, H. Joachim: A Shakespeare Dictionary (SHAD). Some Preliminaries for a Semantic Description. In: Computers and the Humanities 9 (1975), S. 263-270.

Neuhaus, H. Joachim: Author Vocabularies Compared with Chronological Dictionaries. Some Examples from Shakespeare. In: Literary and Linguistic Computing 6 (1978), S. 15-20.

Neuhaus, H. Joachim: Die Architektur eines Shakespeare Hypertext-Systems. In: H.-J. Friemel/G. Müller-Schönberger/A. Schütt (Hg.): Forum '90. Wissenschaft und Technik. Neue Anwendungen mit Hilfe aktueller Computer-Technologien. Trier, Oktober 1990. Berlin u.a.: Springer 1990, S. 308-316.

Neuhaus, H. Joachim: Shakespeare Hypertext. In: Jahrbuch Deutsche Skakespeare Gesellschaft West 1990, S. 78-93.

Neuhaus, H. Joachim: Shakespeare's Wordforms, a Database View. In: Heinz-Joachim Müllenbrock/Renate Noll-Wiemann (Hg.): Anglistentag 1988 Göttingen. Vorträge. Tübingen: Niemeyer 1989, S. 264-280.

Neuhaus, H.J.: Integrating Database, Expert System and Hypermedia. The Shakespeare CD-ROM Project. In: Literary and Linguistic Computing 6 (1991), S. 108-111.

Neuroth, Heike/Andreas Aschenbrenner/Felix Lohmeier: e-Humanities - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 3 (2007), S. 272-279

Ng, Alan: Zwischen Elfenbeinturm und Markt. Die Internet-Germanistik aus der Sicht eines Auslandsgermanisten. In: Simon-Ritz 1998, S. 107-130.

Nielsen, Jakob: Multimedia, Hypertext und Internet. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1996.

Nöth, Winfried/Wenz, Karin (Hg.): Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel UP 1998.

Oakman, Robert L.: Carlyle and the Computer. Putting Together a New Edition without Reinventing the Wheel. In: Joachim Schwend u.a. (Hg.): Literatur im Kontext. Frankfurt: Lang 1992, S. 145-54.

Oakman, Robert L.: Carlyle and the Machine. A Quantitative Analysis of Syntax in Prose Style. In: Horst Drescher (Hg.): Thomas Carlyle 1981. Papers Given at the International Thomas Carlyle Centenary Symposium. Frankfurt: Lang 1983, S. 89-109.

Oakman, Robert L.: Computer Methods for Literary Research. Columbia 1980.

Oberhofer, Thomas: XML-Standards als Motor für den Ausbau virtueller Lehrangebote. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 19-30.

Oellers, Norbert (Hg.): Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Tübingen : Niemeyer 1988.

Opas, Lisa Lena/Rommel, Thomas: Special Section. New Approaches to Computer Applications in Literary Studies. In: Literary and Linguistic Computing 10/4 (1995), S. 261-291.

Opitz, Andrea: Document Type Definitions zur Erschließung von Gattungen des Barock im Internet. Ein Projekt an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 55-64.

Orlandi, Tito: Is Humanities Computing a Discipline? In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 51-58.

Ortmann, Sabrina: Literatur im Netz und Netzliteratur. In: Simon-Ritz 1998, S. 131-146.

Ortmann, Sabrina: netz literatur projekt. Entwicklung einer neuen Literaturform von 1960 bis heute. Berlin: berlinerzimmer.de 2001.

Ostheimer, Astrid: Virtual reality novels. Computerspielwelten und virtuelle Realität in der aktuellen phantastischen Literatur. In: Hans-Heino Ewers (Hg.) unter Mitarb. von Andrea Weinmann: Lesen zwischen neuen Medien und Pop-Kultur. Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim u.a.: Juventa-Verlag 2002, S. 163-186.

Ostmeier, Dorothee: Bertolt Brecht and the Internet. In: BrechtYearbook 47 (2001), S. 234-255.

Ott, Hannelore: Umstellung einer Edition auf EDV - Technische Anmerkungen zum Beitrag von Hermann Schnarr, S. 111-118.

Ott, Tobias: Datenaufbereitung für elektronische Publikationen. In: Kamzelak 1999, S. 79-86.

Ott, Tobias: TUSTEP und die MEGA. Vom Satz zur elektronischen Publikation. In: Internationale Marx-Engels-Stiftung (Hg.): MEGA Studien 1999. Amsterdam 2002, S. 13-25.

Ott, Tobias: Überlegungen zur Vorbereitung der elektronischen Publikation einer Edition am Beispiel der Leibniz-Ausgabe. In: Hans Gerhard Senger (Hg.): Philologie und Philosophie. Beiträge zur Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München). Tübingen: Niemeyer 1998, S. 208-214.

Ott, Wilhelm/Gabler, Hans Walter/Sappler, Paul: EDV-Fibel für Editoren. Stuttgart, Tübingen: Frommann-Holzboog 1982.

Ott, Wilhelm: A Text Processing System for the Preparation of Critical Editions. In: Computers and the Humanities 13 (1979), S. 29-35.

Ott, Wilhelm: A Text Processing Syteme for the Preparation of Critical Editing. In: Computers and the Humanities 13 (1979), S. 29-35.

Ott, Wilhelm: Automatic Composition for Critical Editions. In: La pratique des ordinateurs dans la critique des textes (Colloques internationaux du CNRS 579). Paris 1979, S. 237-240.

Ott, Wilhelm: Bibliographie. EDV im Editionswesen. Sprache und Datenverarbeitung. In: International Journal for Language Data Processing. Bonn 1980, S. 179-184.

Ott, Wilhelm: Bibliographie: EDV im Editionswesen. In: Sprache und Datenverarbeitung 4/2 (1980), S. 179-184 [erschienen 1983].

Ott, Wilhelm: Computer Applications in Textual Criticism. In: A.J. Aitken (Hg.): The Computer and Literary Studies. Edinburgh: University of Edinburgh Press 1973, S. 199-223.

Ott, Wilhelm: Computergestütztes Edieren historischer Texte. Anforderungen an das Werkzeug. In: Dieter Pötschke/Matthias Weber (Hg.): Anwendungen für Kommunikations-Highways. Perspektiven in den neuen Bundesländern. [Hrsg. im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg und des Unternehmensverbandes Informationssysteme e.V.] Heidelberg: R. v. Decker 1997, S. 432-437.

Ott, Wilhelm: Computers and Critical Editions. In: Jacqeline Hamesse (Hg.): Méthodologies informatiques et nouveaux horizons dans les recherches médiévales. Turnhout: Brepols 1992, S. 139-157

Ott, Wilhelm: Computers and Textual Editing. In: Christopher S. Butler (Hg.): Computers and written texts. Oxford 1992, S. 205-226.

Ott, Wilhelm: Computer-Technik im Dienst der Edition lateinischer Texte. In: L. Hödl/D. Wuttke (Hg.): Probleme der Edition mittel- und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, 26.-28. Februar 1973. Boppard: Boldt 1978, S. 151-174.

Ott, Wilhelm: Computerunterstützte Edition geisteswissenschaftlicher Texte. In: IBM Hochschul-Kongress '86: Informationsverarbeitung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dokumentation. München: IBM 1986.

Ott, Wilhelm: Computerunterstützte Edition. In: editio 3 (1989), S. 157-176. Wiederabgedruckt. In: Thomas Bein (Hg.): Altgermanistische Editionswissenschaft. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1995, S. 319-339.

Ott, Wilhelm: Comuter Applications in Textual Criticism. In: A. J. Aitken/R. W. Bailey/N. Hamilton-Smith (Hg.): The Computer and Literary Studies. Edinburgh: University Press 1973, S. 199-223.

Ott, Wilhelm: Der Computer als wissenschaftliches Arbeitsmittel für Editionen. In: Senger 1994, S. 93-103.

Ott, Wilhelm: Die EDV-unterstützte Edition. In: Philosophisches Jahrbuch 88/1 (1981), S. 169-177.

Ott, Wilhelm: Edition und Datenverarbeitung. In: Herbert Kraft (Hg.): Editionsphilologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, S. 59-70.

Ott, Wilhelm: Electronic publishing und Editionen, Indizes, Wörterbücher: Anforderungen an Werkzeuge und Produkte. In: Literary and Linguistic Computing 14/3 (1999), S. 423-430. Und in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung 24/2 (1999), S. 165-171.

Ott, Wilhelm: Elektronische Edition - Alternative oder Ergänzung? In: Hans Gerhard Senger (Hg.): Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München). Tübingen: Niemeyer 1998, S. 194-202.

Ott, Wilhelm: Elektronisches Edieren. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): Geschichte der Editionsverfahren vom Altertum bis zur Gegenwart im Überblick. Ringvorlesung. Berlin: Weidler Buchverlag 2003, S. 329-358.

Ott, Wilhelm: Erfassen und Korrigieren von Texten auf Lochstreifen. Erfahrungen mit der Vorbereitung des lateinischen Bibeltextes für den Computer. In: Elektronische Datenverarbeitung 12 (1970). S. 132-137.

Ott, Wilhelm: Mehr als Kollationshilfe: Automatischer Vergleich als Editionswerkzeug. In: Albert Heinekamp/Wolfgang Lenzen/Martin Schneider (Hg.): Mathesis rationis. Festschrift für Heinrich Schepers. Münster: Nodus Publikationen 1990, S. 349-372.

Ott, Wilhelm: Metrical Analysis of Latin Hexameter. The Auotmation of a Philological Research Project. In: A. Zampolli (Hg.): Linguistica Matematica e Calcolatori. Atti del Convegno e della Prima Scuola Internazionale, Pisa 1970. Florence: Leo S. Olschki 1973, S. 379-390.

Ott, Wilhelm: Metrische Analysen zu Vergil Aeneis, Buch I. Tübingen: Niemeyer 1973.

Ott, Wilhelm: Metrische Analysen zu Vergil Aeneis, Buch VI. Tübingen: Niemeyer 1973.

Ott, Wilhelm: Metrische Analysen zu Vergil Aeneis, Buch XII. Tübingen: Niemeyer 1973.

Ott, Wilhelm: Metrischen Analysen zu Catull Carmen 64. Tübingen: Niemeyer 1973.

Ott, Wilhelm: Metrischen Analysen zu Statius Thebias Buch I. Tübingen: Niemeyer 1973.

Ott, Wilhelm: Programme zur Erstellung von Indizes und Registern. In: ALLC Bulletin 5/1 (1977), S. 56-58.

Ott, Wilhelm: Satzherstellung von maschinenlesbarem philologischem Material. In: Sappler/Strassner 1980, S. 181- 198.

Ott, Wilhelm: Software Requirements for Computer-Aided Critical Editing. In: Sharon Butler/William Stoneman (Hg.): Editing, Publishing and Computer Technology. New York: AMS 1988, S. 81-103.

Ott, Wilhelm: Strategies and Tools for Textual Scholarship. The Tübingen System of Text Processing Programs (TUSTEP). In: Literary and Linguistic Computing 15/1 (2000), S. 93-108.

Ott, Wilhelm: Textdaten-Verarbeitung mit TUSTEP. Universität Tübingen. Zentrum für Datenverarbeitung. Tübingen 1998.

Ott, Wilhelm: Textkritik. Vom Textzeugen zum Apparat. In: Moser u.a. 2001, S. 309-320.

Ott, Wilhelm: Textual Editing and Publishing in Literary and Linguistic Research. In: ALLCB 10/2 (1982), S. 35-39.

Ott, Wilhelm: The Emancipated Input/Output. In: Alan Jones/R. F. Churchhouse (Hg.): Computer in Literary and Linguistic Studies. Cardiff: University of Wales Press 1976, S. 27-37.

Ott, Wilhelm: The Output of Collation Programs. In: D.A. Ager et al. (Hg.): Advances in Computer-Aided Literary and Linguistic Research. Birmingham: Dept. of Modern Languages, Univ. of Aston 1979, S. 41-51.

Ott, Wilhelm: Transcription errors, variant readings, scholarly emendations: software tools to master them. In: Actes du Second Colloque International Bible et Informatique: méthodes, outils, résultats, Jerusalem, 9-13 juin 1988. Paris-Genève: Champion-Slatkine 1989, S. 419-434.

Ott, Wilhelm: Vom Manuskript zur Edition. Das Programm SATZ als Baustein in TUSTEP. In: Schwob/Kranich-Hofbauer/Suntinger 1989, S. 153-176.

Ott, Wilhelm: Vorhandene und geplante Programme des ZDV zur Auswertung von automatischem Vergleich mehrerer Textfassungen. In: ALLC Bulletin 5/3 (1977), S. 301-302.

Ott, Wilhelm: Werkzeuge zur philologischen Datenverarbeitung. Einführung in den TUSTEP-Workshop. In: Moser u.a. 2001, S. 265-270.

Ott, Wilhem: Metrische Analyse zur Ars Poetica des Horaz. Göppingen: Kümmerle 1970.

Otto, Arnold: Apparateinträge und Datenbanksätze in einer Edition spätmittelalterlicher Erbauungsgedichte - Vor- und Nachteile der Automatisierung. In: Reeg/Schubert 2004, S. 59-68.

Otto, Arnold: Elektronische Textdatenverarbeitung und Editionsphilologie. Aus der Arbeit mit dem Tübinger System für Textverarbeitungsprogramme (TUSTEP). In: www.germanistik2001.de 2 (2002), S. 701-711.

Paech, Joachim: Die Wiederkehr der Schrift und des Schreibens in den 'technischen Medien'. In: Jürgen Fohrmann/Ingrid Kasten/Eva Neuland (Hg.): Autorität der/in der Sprache, Literatur, neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997 (September 1997). Bielefeld: Aisthesis, S. 396-410.

Paisey, David: British Germanists and the Computer. In: German Life and Letters 22(1969), S. 155-161.

Palmer, Nigel F.: The Computer in Medieval German Studies. Report of the Symosium held at Mannheim on 15 and 16 June. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 1,3 (Michealmas Term 1973), S. 20-21.

Pankow, Christiane: Aufbau eines maschinenlesbaren Textkorpus deutscher und russischer TV-Nachrichten. Ziele, Methoden, Probleme. In: Moser u.a. 2001, S. 25-51.

Pfeiffer, Peter: Der Computereinsatz in Projekten des 17. Jahrhhunderts. In: Überlieferung und Kritik. Zwanzig Jahre Barockforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Wiesbaden: Harrassowitz 1993, S. 117-129.

Piirainen, Ilpo T.: Glossarherstellung mit Hilfe des Computers. In: Neophilologische Mitteilungen 59(1968), S. 677-684.

Piirainen, Ilpo T.: Möglichkeiten und Grenzen der EDV bei der Untersuchung frühneuhochdeutschen Texte in der Slowakei. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 267-273.

Piirainen, Ilpo: Quantitative Vorgehensweisen in der automatischen Analyse der älteren deutschen Trivialliteratur. In: Helmut Schanze (Hg.): Literatur und Datenverarbeitung. Bericht über die Tagung im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Tübingen: Niemeyer 1972, S. 88-106.

Piron, Frank: Digitale elektronische Medien und Textdatenbanken. In: Barckow/Delabar 1994, S. 63-75.

Plate, Ralf/Recker, Ute: EDV für Wörterbuchzwecke und neue lexikographische Arbeitsweisen. Erfahrungen beim Aufbau des elektronischen Text- und Belegarchivs für das mittelhochdeutsche Wörterbuch. In: Moser u.a. 2001, S. 169-183.

Pöder, Elfriede: Zeitschriftendatenbank-Modell-Projekt Dokumentation und Findebuch zu Literatur in österreichischen Zeitschriften 1930-1939. Einige Überlegungen in retrospektiver und prospektiver Hinsicht; mit einem Anhang. In: Wolfgang Hackl/Kurt Krolop (Hg.) unter Mitarbeit von Astrid Obernosterer: Wortverbunden - zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck u.a.: Studien-Verlag 2001, S. 309-342.

Poethe, Lothar: Eine online-Datenbank archivalischer Quellen zur Geschichte des deutschen Buchhandels. Vorgeschichte eines DFG-Projektes In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 11 (2001-2002), S. 383-407.

Pohl, Karl Wilhelm: Literacy and Cyberspace. Verlust von Sprache und Recht? In: Michael Braun (Hg.): "Hinauf und zurück in die herzhelle Zukunft". Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Bonn: Bouvrier 2000. S. 73-82.

Porombka, Stefan/Wegmann, Thomas: Germanistik im Internet. In: Zeitschrift für Germanistik NF 9.1 (1999), S. 137-145.

Porombka, Stefan: Ankunft im Unverdrängten. Datenbanken als Verkörperung der Phantasie vom virtuell vollständigen Gedächtnis. In: DVjs 72 (1998) Sonderheft 'Medien des Gedächtnisses', S. 313-328.

Porombka, Stefan: Zwischen Content-Management und Laborexperiment. Lineare und nicht-lineare Schreibweisen im Online-Journalismus. In: Segeberg/Winko 2005, S. 255-269.

Porombka, Stephan: Auch ein Beitrag zur Literaturgeschichte der 90er. In: NRs 111,3 (2001), S. 325-351.

Porter, Robert G.: The Preparation of a Computerized Index to the Nonfiction of Thomas Mann. In: Rice University Studies 55/2 (1969), S. 1-118.

Porter, Robert G.: The Preparation of Biographical and Thematic Data for a Computerized Index to the Non-Fiction of Thomas Mann. Dissertation Abstracts 29 (1968) 1545A.

Praschek, Helmut: Die Technifizierung der Editionmöglichkeiten und Grenzen. In: Helmut Kreuzer/Rul Günzenhauser (Hg.): Mathematik und Dichtung. Versuche zur Frage einer exakten Literturwissenschaft. München: Nymphenburger 1969.

Praschek, Helmut: Probleme des maschinellen Textvergleichs. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1/4 (1971), S. 51-62.

Prokopczuk, Klaudia/Tiutenko, Arthur: Text im Hypertext. Ein textlinguistischer Blick auf die Informationsgestaltung in Internet. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 107-128.

Pütz, Horst: Projekt 'Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters'. Probleme der maschinellen Bearbeitung umfangreicher Textdaten an einer DEC-Anlage. In: Gärtner u.a. 1991, S. 238-244.

Pütz, Horst: Projekt 'Namen in deutschen literarischen Texten des MA'. Probleme der maschinellen Bearbeitung umfangreicher Textdaten an einer DEC-Anlage. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 238-244.

Range, Jochen D.: Texte, Varianten und die Ausbildung einer kirchensprachlichen Tradition in den litauischen Sprachdenkmälern des 16. Jahrhunderts. In: Hardmeier 2000, S. 149-158.

Rapp, Andrea/Ruth Rosenberger: Das Trierer Korpus mittelfränkischer Urkunden des 14. Jahrhunderts. Möglichkeiten der EDV-gestützten Auswertung. In: Kurt Gärtner/Günter Holtus/Andrea Rapp/Harald Völker (Hg.): Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen: Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert (Trierer Historische Forschungen 47) Trier 2001, S. 131-145.

Rapp, Andrea: Computergestützte Verfahren zur Erfassung, Katalogisierung, Bearbeitung und Edition mittelfränkischer Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts . In: Moser u.a. 2001, S. 247-261.

Rapp, Andrea: Das Digitalisierungszentrum an der SUB Göttingen im Rahmen der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek. Entstehung - Aufgaben - Perspektiven. In: Bibliothek und Wissenschaft 36 (2003).

Rapp, Andrea: Das Projekt TextGrid. Modulare Plattform für verteilte und kooperative wissenschaftliche Textdatenverarbeitung - ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften. Chancen und Perspektiven für eine neue Wissenschaftskultur in den Geisteswissenschaften. In: Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2006. München: Oldenbourg 2007, S. 61-68 .

Rapp, Andrea: Die elektronische Edition, Erschließung und Vernetzung historischer Quellen und Grundlagenwerke. Das Trierer Korpus mittelfränkischer Urkunden des 14. Jahrhunderts. In: Nicolás Castrillo Benito/Peter Stahl (Hg.): TUSTEP educa. Actas de Congreso del International Tustep User Group. Peñaranda de Duero (Burgos) Octubre 1999, Universidad de Burgos 2001, S. 99-123.

Rapp, Andrea: Die elektronische Publikation, Erschließung und Vernetzung des Trierer Korpus mittelfränkischer Urkunden des 14. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 147-162.

Rapp, Andrea: Die Handschriften der Abtei Trier-St. Matthias (St. Eucharius) - ein europaweites Projekt zur Volltextdigitalisierung. In: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier 33/2 (2007), S. 41.

Rapp, Andrea: Digitale Faksimiles. Vom Liebhaberstück zum Forschungsinstrument. In: Aus dem Antiquariat 5 (2004), S. 361-366.

Rapp, Andrea: Full Text Digitization: Strategies - Standards - Access. In: Advance in Library and Information Science, ed. by YE Jianzhong, Uwe ROSEMANN, FANG Junmin, Nicoel PETRI, and Xiaogang GERNS. Science Press, Beijing 2006.

Rapp, Andrea: Zur computergestützten Untersuchung westmitteldeutscher Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Kurt Gärtner/Günter Holtus (Hg.): Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier (Trierer Historische Forschungen 35) Mainz 1997, S. 181-198.

Rauch, Wolf: Computer in den Geisteswissenschaften. Der Beitrag der Informationswissenschaft. In: Schwob/Kranich-Hofbauer/Suntinger 1989, S. 93-100.

Ravelhofer, Barbara: Virtual Theatres. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 133-150.

Rebiger, Bill: Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes - Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin. In: Reeg/Schubert 2004, S. 69-86.

Reeg, Gottfried/Schubert, Martin J. (Hg.): Edieren in der elektronischen Ära. Berlin: Weidler Buchverlag 2004.

Reeg, Gottfried: Maschineller Vergleich von Textzeugen zur Vorbereitung einer kritischen Edition. In: ALLC Bulletin 5/3 (1977), S. 300-301.

Reeg, Gottfried: Überlegungen zum Erstellen von Synopsen. In: G. R./Schubert 2004, S. 161-180.

Reeg, Gottfried: Zeilensynopse und Spaltensynopse als Darstellungsformen für kritische Texteditionen. In: Literary and Linguistic Computing 1/2 (1986), S. 109-110.

Regener, Ursula: Bild und Schrift, "Bilderschrift", Hypertext. Zu einem historischen Spannungsverhältnis. In: www.germanistik2001.de 1 (2002), S. 593-608.

Regener, Ursula: Die Praxis der computerunterstützten Edition am Beispiel der "Nachlaßgedichte" Eichendorffs im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe. In: Gunter Martens (Hg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Tübingen: Niemeyer 1993, S. 242-250.

Reinhardt-Becker, Elke: Einladung zur Literaturwissenschaft. Das Essener Internet-Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. Ein Erfahrungsbericht. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 31-42.

Reinhardt-Becker, Elke: E-Learning zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Essener ?Einladung zur Literaturwissenschaft' im Praxistest. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Reither, Saskia: Computerpoesie. Studien zur Modifikation poetischer Texte durch den Computer. Bielefeld: Transcript 2003.

Reuß, Roland: Textkritische Editionen und Dateiformate. Notizen. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 101-105.

Riccabona, Christine/Unterkircher, Anton: Die Datenbank. Dokumentation Literatur in Tirol. In: Kulturelemente 24 (2000), S. 6-7.

Riccabona, Christine/Unterkircher, Anton: Tiroler Literatur 1990-1999. Aus der Sicht der Datenbank-Dokumentation Literatur in Tirol. In: MittBrenner-Archiv 18 (1999), S. 61-74.

Richter, Elke: Zur Internetveröffentlichung der Datenbank: Johann Wolfgang Goethe. Repertorium sämtlicher Briefe 1764-1832. Hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik/Goethe- und Schiller-Archiv. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000) S. 163-176.

Rieger, Burkhard: Literarische Massenphänomene und mengenorienterite Textanalyse. In: H. de la Motte (Hg.): Das Triviale in Literatur, Musik und bildender Kunst. Frankfurt a.M.: Klostermann 1972, S. 42-62.

Rieger, Burkhard: Poetae Studiosi. Analysen studentischer Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. EinBeitrag zur exaktwissenschaftlichen Erforschung literarischer Massenphänomene. Frankfurt a.M.: Vowinckel. 1970.

Rieger, Burkhard: Über die Erstellung eines synoptischen Affinitätslexikons. In: Schanze 1972, S. 123-129.

Rieger, Burkhard: Vom Text zum Hypertext. Zum Wandel philologischer Wissensrepräsentations. In: Ludwig Jäger/Bernd Switalla (Hg): Germanistik in der Mediengesellschaft. München: Fink 1994, S. 373-403.

Rieger, Burkhard:Trivialliteraturen - datenverarbeitet? Überlegungen zur Situation der germanistischen Literaturwissenschaft. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 6 (1972), S. 105-122.

Rieger, Stefan: Eidetik. Ein psychologisches Bildungskonzept zwischen Gedächtniskunst, Literatur und technischen Medien. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 74,2 (2000), S. 305-332.

Rieger, Wolfgang: SGML in der Praxis. Ansatz und Einführung von ISO 8879. Mit einer Einführung in HTML. Berlin, Heidelberg: Springer 1995.

Riepl, Christian: Sind David und Saul berechenbar? Von der sprachlichen Analyse zur literarischen Struktur von 1 Sam 21 und 22. St. Ottilien: EOS-Verlag 1993.

Riepl, Christian: Wie wird Literatur berechenbar? Ein Modell zur rechnergestützten Analyse althebräischer Texte. In: Jahrbuch für Computerphilologie 1, S. 107-134.

Robinson, Peter: Where We Are with Electronic Scholarly Editions, and Where We Want to Be. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 123-143.

Rockwell, Geoffrey: Multimedia, is it a discipline? The Liberal and Servile Arts in Humanities Computing. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 59-70.

Roessler, Paul: Von der Virgel zum Slash. Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 10 (2000), S. 508-520.

Roether, Diemut: Digitale Spaltung? Wie das elektronische Publizieren die Verlagsbranche verändert. In: Segeberg/Winko 2005, S. 69-81.

Rohmer, Ernst: Bilderflut. Zur 'Gefährdung' der Literatur durch die Neuen Medien. In: Ernst Rohmer (Hg.): Texte, Bilder, Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2000, S. 363-384.

Rohmer, Ernst: Erlanger Liste. Perspektiven eines Internet-Angebotes für die Germanistik. In: www.germanistik2001.de 2 (2002), S. 745-757.

Rohmer, Ernst: Linkliste und Leselust. Möglichkeiten der Literaturvermittlung im Internet. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 43-54.

Rohmer, Ernst: Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre Präsenz im Netz. In: Segeberg/Winko 2005, S.31-56.

Röll, Walter: Die sprachgeschichtliche Erschließung der ältesten hebräisch-jiddischen Glossare zum Buch "Iob" und ihre Edition in Original und Transkription. In: Literary and Linguistic Computing 14/2 (1999), S. 286-290.

Roloff, Hans-Gert: Neue Informationsinstrumente und Benutzerwünsche. In: Barckow/Delabar 1994, S. 19-24.

Rommel, Thomas: "Of what is past, or passing, or to come". Electronic Analysis of Literary Texts. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 201-216.

Rommel, Thomas: "So soft, so sweet, so delicately clear." A Computer-assisted Analysis of Accumulated Words and Phrases in Lord Byron's Epic Poem Don Juan. In: Literary and Linguistic Computing 9 (1994), S. 7-12.

Rommel, Thomas: And Trace it in this Poem Every Line. Methoden und Verfahren computerunterstuetzter Textanalyse am Beispiel von Lord Byrons Don Juan. Tübingen: Gunter Narr 1995.

Rommel, Thomas: Aspects of Verisimilitude. Temporal and Topographical References in Robinson Crusoe. In: Literary and Linguistic Computing 10 (1995), S. 279-285.

Rommel, Thomas: Einführung in TUSTEP. Handbuch zur Anwendung des Tübinger Systems von Textverarbeitungsprogrammen. Tübingen: Selbstverlag 1993.

Rommel, Thomas: Europa und die Neuen Medien. ACO*HUM evaluiert die Geisteswissenschaften. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 129-148.

Rommel, Thomas: Statistische Literaturanalyse. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 1998, S. 502-503.

Rosenauer, Andrea/Weigel, Harald/Jannidis, Fotis: Fragen und Gespräche zum Thema Literatur(-Archive) und elektronische Medien. In: Sichtungen 2 (1999), S. 182-203.

Rössing-Hager, Monika: EDV-gestützte Untersuchungen zum Gebrauch von Verbalsubstantiven in frühnhd Texten. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 276-319.

Rothkegel, Annely: Interaktion und Interaktivität in Hypermedia. In: Bernd Naumann (Hg.): Dialogue Analysis and the Mass Media. Proceedings of the International Conference. Erlangen, April 2-3, 1998. Tübingen: Niemeyer, 1999. S. 127-136.

Rothkegel, Annely: Wie entsteht ein Text? Skizze zu einer Hypermedia-Anwendung. In: Sprache und Datenverarbeitung 21/1 (1997), S. 53-62.

Rudman, Joseph: Non-Traditional Authorship Attribution Studies in Eighteenth Century. Stylistics Statistics and the Computer. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 151-166.

Ruge, Gerda: Ein Spreading - Activation - Netz zum automatischen Generieren von Theasaurusrelationen. In: Burkhard Schaeder, Burkhardt Rieger (Hg.): Lexikon und Lexikographie: Maschinell - maschinell gestützt: Grundlagen - Entwicklungen - Produkte. Hildesheim u.a.: Olms 1990, S. 141-148.

Rupp, Gerhard: Webfiction - Interaktiv? Aspekte des Literarischen im Netz. In: Margaret Littler u.a. (Hg.): Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Bern: Lang 2003, S. 411-418.

Rußegger, Arno: Der Nachlaß Robert Musils als CD-ROM-Edition. In: Rapial. Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Robert-Musil-Archivs 2 (1992). H. 1, S. 2-4.

Rußegger, Arno: Mental anticipation of hypertext-structures. Robert Musil's posthumous papers. In: Thomas Wägenbaur (Hg.): The poetics of memory. Tübingen: Stauffenburg 1998, S. 379-390.

Rußegger, Arno: Schichtungen und Schaltungen. Zu Nachlaß-Projekten des Robert Musil Instituts der Universität Klagenfurt. In: Anton Schwob/Erwin Streitfeld (Hg.): Quelle - Text - Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28. Februar bis 3. März 1996. Tübingen: Niemeyer 1997 (= Beihefte zu editio 9), S. 351-360.

Ruwe, A.: Zur Analyse der Redeformen im Hohelied mit QUEST 2. In: Hardmeier 2000, S. 171-181. S. 65-74.

Sahle, Patrick : Digitales Archiv - Digitale Edition. Anmerkungen zur Begriffsklärung. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Sahle, Patrick: 'Sinnsuche in der Badewanne': Tagungsbericht: Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Trier, 8. und 9. Oktober 2001. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 191-203.

Saller, Harald: HNML - HyperNietzsche Markup Language. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 183-190.

Sappler, Paul/Schneider-Lastin, Wolfram: Ein Wörterbuch zu Gottfrieds Tristan. In: Gärtner/Sappler 1991, S. 19-32.

Sappler, Paul/Strassner, Erich (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte III. Tübingen: Niemeyer 1980.

Sappler, Paul: [Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch:] Prinzipien des EDV-Konzepts. In: Kurt Gärtner/Klaus Grubmüller (Hg.): Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Prinzipien, Probeartikel, Diskussion (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse 8, 2000). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 363-377.

Sappler, Paul: Computergestützte Wörterbucharbeit: Hilfsmittel für die Lemmatisierung. In: Literary and Linguistic Computing 4/4 (1989), S. 285-286.

Sappler, Paul: Der Wortindex als Hilfsmittel des Philologen. In: ALLC Bulletin 2/1 (1974), S. 87.

Sappler, Paul: Ein grammatisch überarbeiteter Wortformenindex zu den Gedichten Heinrich Kaufringers. In: Lenders/Moser (a) 1978, S. 132-38.

Sappler, Paul: Planungen zum Problemkreis "Rechnergestützte Lexikographie und Registererstellung". In: Literary and Linguistic Computing 1/3 (1986), S. 181-182.

Sappler, Paul: Probleme literarhistorischer und inhaltlicher Erschließung durch Register . In: Moser u.a. 2001, S. 149-158.

Sappler, Paul: Probleme literaturhistorischer und inhaltlicher Erschließung durch Register. In: Stephan Moser (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 149-158.

Sappler, Paul: Stichwort-, Namen-, Incipit-Register zum Repertorium des Meistergesangs. In: Literary and Linguistic Computing 1/3 (1986), S. 176-177.

Sappler, Paul: Vorüberlegungen zur Textaufnahme (Codierungsprobleme im Hinblick auf Edition). In: ALLC Bulletin 5/1 (1977), S. 60.

Schäfer, Christoph: Computer und antike Texte. Wortrecherche, Konkordanz- und Indexerstellung mit Volltextdatenbanken. St. Katharinen: Scripta-Mercaturae-Verlag 1993.

Schäfer, Jörgen: Gutenberg Galaxy Revis(it)ed: A Brief History of Combinatory, Hypertextual and Collaborative Literature from the Baroque Period to the Present. In: Gendolla/Schäfer 2007, S. 121-160.

Schäfer, Jörgen: Literary Machines Made in Germany. German Proto-Cybertexts from the Baroque Era to the Present. In: Markku Eskelinen/Raine Koskimaa (Hg.): The Cybertext Yearbook Database: Theme Issue on Ergodic Histories .

Schäfer, Jörgen: Text-Spiele. Anmerkungen zur Netzliteratur. In: Sprache und Literatur 35/1 (2004), S. 76-87.

Schanze, Helmut (Hg.): Literatur und Datenverarbeitung. Bericht über die Tagung im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Rheinidch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Tübingen: Niemeyer 1972.

Schanze, Helmut: A European Perspective for the PC Age. In: Literary and Linguistic Computing 5 (1990), S. 171-173.

Schanze, Helmut: Computer in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Überlegungen zum medienwissenschaftlichen Computereinsatz. In: Knilli/Matzker 1991, S. 11-22.

Schanze, Helmut: Computerunterstützte Literaturwissenschaft. Probleme und Perspektiven in Zusammenhang mit dem maschinell hergestellten Kleist-Index. In: Muttersprache 79 (1969), S. 315-321.

Schanze, Helmut: Die Dramensprache Heinrich von Kleists. Eine Analyse mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung. In: Sprache und Datenverarbeitung 1 (1977), S. 141-147.

Schanze, Helmut: Full Text Retrieval Systems. In: Literary and Linguistic Computing 4/2 (1989), S. 106-145.

Schanze, Helmut: Geisteswissenschaften und Neue Medien. Ziele, Funktionen, Tendenzen. In: Barckow/Delabar 1994, S. 25-32.

Schanze, Helmut: Literaturgeschichte des Digitalmediums. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26 (1996), S. 116-130.

Schanze, Helmut: Writing, Literacy and Word-Processing. Changes in the Concept of Literature in the Frame Work of New Media. In: Literary and Linguistic Computing 2 (1987), S. 24-29.

Schanze, Helmut: Zur Interpretation von Novalis 'Heinrich von Ofterdingen'. Theorie und Praxis eines vollständigen Wortindex. In: Wirkendes Wort 20 (1970), S. 19-33.

Scheffer, Bernd: Jenseits von Autorität: Surfen. Und über Surfen als Beobachtungsform an den Grenzen der Wissenschaft. In: Jürgen Fohrmann/Ingrid Kasten/Eva Neuland (Hg.): Autorität der/in der Sprache, Literatur, neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997 (September 1997). Bielefeld: Aisthesis, S. 185-209.

Scheidung, Oliver: Hypertext, Hypertextualität. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar 1998, S. 221-222.

Schepers, Heinrich: EDV-Erfahrungen einer Edition. In: Philosophisches Jahrbuch 88 (1981), S. 159-164.

Schepers, Heinrich: Elektronische Edition Historical Social Research - Alternative oder Ergänzung? In: Hans Gerhard Senger (Hg.): Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München). Tübingen: Niemeyer 1998, S. 203-207.

Schepers, Heinrich: G. W. Leibniz, Philosophische Schriften. 16 Jahre EDV-Erfahrung bei der Editionsarbeit. In: Literary and Linguistic Computing 7/2 (1992), S. 149-151. Und in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 18/1 (1993), S. 148-151.

Schepers, Heinrich: G. W. Leibniz, Philosophische Schriften. 16 Jahre EDV-Erfahrung bei der Editionsarbeit: Organisation des Arbeitsablaufs. Klassische Verzeichnisse aus einem numerischen Datenpool. In: Literary and Linguistic Computing 7/2 (1992), S. 149-151. [auch erschienen in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 18/1 (1993), S. 148-151.]

Schepers, Heinrich: Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosophische Schriften: Erfahrungen und Probleme bei der Edition eines umfangreichen Nachlasses. In: Literary and Linguistic Computing 15/3 (2000), S. 387-396.

Schepers, Heinrich: Res non verba. Accessing Leibniz texts by means of philosophical concepts. In: Informatica e science humane. Mezzo secolo di studi e ricerche. A cura di Marco Veneziani. Firenze: Leo S. Olschki 2003, S. 73-93.

Schicketanz, Till/Heiligenhaus, Kay: "Inseln im Meer des Beliebigen". Architektur und Implementierung eines Internetportals Deutsch-jüdische Periodika. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003), S. 65-94.

Schier, Dagmar/Giersch, Malchus (Hg.): CID. Computergestützte Interpretationen von Detektivromanen. Frankfurt a. M.: Lang 1995.

Schininà, Alessandra: Literaturwissenschaft und elektronische Literatur. In: Margaret Littler u.a. (Hg.): Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Bern: Lang 2003, S. 345-350.

Schininà, Alessandra: Zwischen Festhalten und Entschwinden. Erinnern in der Internet-Literatur. In: Herbert Arlt (Hg.): Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien. St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 203-209.

Schirmer, Christoph: Hypertext, Hysterie, Surealismus. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 130-149.

Schlattmann, Gabriele: Multimedia im Buch- und Filmmarkt. Eine sozio-ökonomische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1998.

Schlobinski, Peter: HyperText und Textanalyse. In: Gerd Richter (Hg.): Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Darmstadt: Hessische Historische Kommission 2000. S. 809-826.

Schmidt, Ingrid/Müller, Carolin: Das Thomas-Mann-Projekt. Eine literarische Edition auf neuen Wegen. In: OBST 63 (2001), S. 97-114.

Schmidt, Klaus M.: Ein Datenbanksystem für das Begriffswörterbuch mittelhochdeutscher Epik und Fortschritte bei der automatischen Disambiguierung. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 192-204.

Schmidt, Thomas/Christian Chiarcos/Timm Lehmberg/Georg Rehm/Andreas Witt/Erhard Hinrichs: Avoiding Data Graveyards: From Heterogeneous Data Collected in Multiple Research Projects to Sustainable Linguistic Resources. In: E-MELD Workshop on Digital Language Documentation: Tools and Standards - The State of the Art. East Lansing, Michigan 2006. .

Schmitz, Gerhard: Edition und Erschließung eines frühmittelalterlichen Gesetzesbuches: Capitularien-Sammlung des Abtes Ansegis. In: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 20/2 (1995), S. 283-285.

Schmitz, Hans-Christian/Werner Stark: Herstellen von Verknüpfungen - Zur elektronischen Edition und zum elektronischen Edieren von Immanuel Kants Schriften und Vorlesungen. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006), S. 81-100.

Schmundt, Hilmar: Hyperfiction. The Romanticism of the Information Revolution. In: Southern Humanities Review 29/4 (1995), S. 309-321.

Schmundt, Hilmar: Modems, Mythen, Neuromantik. Die Cyberpunkliteratur erschafft ein Archetypeninventar für das digitale Zeitalter. In: Sprache im technischen Zeitalter 33 (1995), S. 281-293.

Schmundt, Hilmar: Strom, Spannung, Widerstand. Hyperfictions - die Romantik des elektronischen Zeitalters. In: Klepper/Mayer/Schneck 1996, S. 44-67.

Schnarr, Hermann: Edition der Sermones des Nikolaus von Kues. Erfahrungen mit der Umstellung einer laufenden Edition auf EDV. In: Literary and Linguistic Computing 10/4 (1995), S. 293-296 [auch erschienen in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 20/3 (1995), S. 137-145.]

Schnarr, Hermann: Umstellung einer Edition auf EDV - am Beispiel der Sermones des Nikolaus von Kues. In: Senger 1994, S. 104-110.

Schneider, Christiane: Von der Schildkröte zur Datenautobahn. In: Döring 1996, S. 152-166.

Schneider, Ingo: Erzählen im Internet. Aspekte kommunikativer Kultur im Zeitalter des Computers. In: Fabula 37 (1996) S. 8-27.

Schneider-Lastin, Wolfram: Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung strukturierter Daten. Der Einsatz von TUSTEP-Masken in geisteswissenschaftlichen Projekten. In: Moser u.a. 2001, S. 295-307.

Schnell, Ralf/Roger Sennert/Jens Wagner (Hg.): Die Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls: ein Beispiel dezentraler computer-gestützter Redaktionsarbeit. In: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 28/4 (2003), S. 261-278.

Schnupp, Peter: Hypertext. München u.a.: Oldenbourg 1992.

Scholler, Dietrich: Raum und Hypertextliteratur: Miguel Angel Garcías Hypererzählung Border Line. In: Dünne, Jörg/ Hermann Doetsch/ Roger Lüdeke (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten: Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg 2004.

Scholler, Harald: Über die Förderung der Nibelungenforschung durch Elektronenrechner. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur XCV (1966), S. 149-165.

Schonefeld, Oliver/Andreas Witt: Proceedings of Extreme Markup Languages: Towards validation of concurrent markup 2006.

Schöner, Christoph: Methoden der automatischen inhaltlichen Textauszeichnung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 33/2 (2001), S. 119-25.

Schönherr, Hartmut/Tiedemann, Paul: Internet für Germanisten. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Primus 1999.

Schreier, Margrit: Von Serienmörderinnen, Verschwörungen und Schwarzer Magie: Pseudo-Dokumentationen im Internet - ein neues Genre? In: Segeberg/Winko 2005, S. 221-233. Schröder, Dirk: Der Link als Herme und Seitensprung. Überlegungen zur Komposition von Webfiction. In: Suter/Böhler 1999, S. 43-60.

Schröder, Dirk: Was kann die Literatur für das Internet tun? In: Universitas 54/3 (1999), S. 282-292.

Schröder, Werner: Der Computer in der Deutschen Philologie des Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache 91 (1969), S. 386-396.

Schubert, Martin J.: Der Bildschirmphilologe - Anforderungen an elektronische Editionsformen aus mediävistischer Sicht. In: Reeg/Schubert 2004, S. 87-102.

Schulz, Marion: Autorinnen in der Datenbank: Stiftung Frauen-Literatur-Forschung. 60000 Monografien und 10000 Beiträge aus Anthologien erfaßt. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel H.46 vom 7.6.1996, S. 41.

Schulz, Marion: Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945ff. In: Barckow/Delabar 1994, S. 117-136.

Schulz, Marion: Die Welt ist doch eine Scheibe! Vom Nutzen und Frommen von Schriftstellerinnen-Datenbanken auf CD-ROM und im Internet. Eine Kette von Assoziationen. In: Christiane Caemmerer (Hg.): Autorinnen in der Literaturgeschichte. Osnabrück: Zeller 1999, S. 145-156.

Schütz, Erhard (Hg.): HighTech? - LowLit? Literatur und Technik, Autoren und Computer. Essen: Klartext-Verlag 1991.

Schwanke, Martina: Aspekte computergestützter Lemmatisierung von Goethes Werther. In: Wirkendes Wort 43 (1993), S. 144-56.

Schwanke, Martina: Computer in der Germanistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 23 (1993), S. 53-70.

Schwanke, Martina: Name und Namengebung bei Goethe. Computergestützte Studien zu epischen Werken. Heidelberg: Winter 1992.

Schweizer, Harald: Computerunterstützte Textinterpretation. Die Josephsgeschichte beschrieben und interpretiert im Dreischritt: Syntax - Semantik - Pragmatik. Tübingen: Franke 1995.

Schwerte, Hans/Schanze, Helmut: Elektronische Datenverarbeitung bei der Herstellung von Wort-Indices zur neueren deutschen Literatur. Technische Universität Aachen. Report PM-8.

Schwob, Anton/Kranich-Hofbauer, Karin/Suntinger, Diethard (Hg.): Historische Edition und Computer. Möglichkeiten und Probleme interdisziplinärer Textverarbeitung und Textbearbeitung. Graz 1989.

Scotti, Andrea: Pinakes: Structuring and Destructuring Dokumentation in the Humanities. A Project for Modeling Data in History Research. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Seck, Friedrich: Die Edition von Wilhelm Schickards Briefwechsel - Technische Aspekte der Herstellung. In: Reeg/Schubert 2004, S. 103-112.

Seck, Friedrich: EDV-Einsatz bei der Edition eines Briefwechsels: Wilhelm Schickard (1592-1635). In: Literary and Linguistic Computing 7/4 (1990), S. 327.

Seck, Friedrich: Erstellung von Bibliographien auf der Basis eines universell verwendbaren Datenformats. In: ALLC Bulletin 11/2 (1983), S. 41-42.

Seck, Friedrich: Nachlaßbearbeitung mit dem Programmpaket TUSTEP. In: Sichtungen. Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. 3. Jahrgang 2000. Hg. im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien: Verlag Turia + Kant 2001, S. 201-207.

Seck, Friedrich: Zur Edition von Schickards Briefwechsels. In: Friedrich Seck (Hg.): Zum 400. Geburtstag von Wilhelm Schickard. Zweites Tübinger Schickard-Symposium 25. bis 27. Juni 1992. Sigmaringen: Thorbecke 1995, S. 297-312.

Sedelow, Walter A.: Computers in Language Research Bd. 2. Formalization in Literary and Discourse Analysis. Notating the Language of Music, and the (Pause) rhythms of speech. Berlin u.a. 1983.

Sedelow, Walter A.: Computers in Language Research. Bd. 1f. Formal Methods. Berlin u.a.: Mouton 1979ff.

Seelbach, Ulrich: Avancinis Pietas Victrix. Werkstattbericht zur Erstellung einer computerunterstützten Edition. In: Mundt/Roloff/Seelbach 1992, S. 168-177.

Seelbach, Ulrich: Frühneuhochdeutsch für den PC. In: Daphnis 19 (1990), S. 763-768.

Seelbach, Ulrich: Projektbericht: Johann Fischart. Kritische Gesamtausgabe der Werke. In: Mundt/Roloff/Seelbach 1992, S. 205-211.

Segeberg, Harro/Winko, Simone (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Fink 2005.

Segeberg, Harro: "Parallelpoesien". Buch- und/oder Netzliteratur? Einführung und Überblick. In: Segeberg/Winko 2005, S. 11-27.

Senger, Hans Gerhard (Hg.): Philosophische Editionen. Erwartungen an sie - Wirkungen Wirkungen durch sie (Beiheifte zu Editio, Bd. 6). Tübingen: Niemeyer 1994.

Siller, Max: Computergestützte Analyse von Fastnachtspielen. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 256-266.

Simanowski, Roberto (Hg.): Interfictions. Vom Schreiben im Netz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002.

Simanowski, Roberto (Hg.): Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur. München: dtv 2002.

Simanowski, Roberto: Als die Wörter laufen lernten. Konkrete Poesie digital. In: Neue deutsche Literatur 50/2 (2002), S. 153-158.

Simanowski, Roberto: Anmerkungen zu den verschiedenen Spielarten elektronischer Belletristik. In: Literaturkritik.de (April 2000), http://www.literaturkritik.de/txt/2000-04-12.html.

Simanowski, Roberto: Automaten-Manierismus und narrative Schemata. Eckhard Kruses Text-O-Mat. In: Neue deutsche Literatur 51/5 (2002), S. 260-271.

Simanowski, Roberto: Autorschaften in digitalen Medien. Eine Einleitung. In: Arnold 2001, S. 3-21.

Simanowski, Roberto: Chaos und Vergnügen. Literatur im Internet. In: Neue deutsche Literatur 48/3 (2000), S. 130-149.

Simanowski, Roberto: Close Reading und der Streit um Begriffe. In: Dichtung Digital, 34 2005, Nr. 1 .

Simanowski, Roberto: Der Autor ist tot, es lebe der Autor - Autorschaften im Internet. In: Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt a. M. u.a.: Campus 2004, S. 190-215.

Simanowski, Roberto: Digitale Literatur. In: Jens Runkehl/Peter Schlobinski/Thorsten Siever (Hg.): WebspracheXT. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin, New York: de Gruyter 2005, S. 185-201.

Simanowski, Roberto: Einige Anmerkungen und Fragen zu Gegenwart und Zukunft elektronischer Zeitschriften. In: Diskussionsforum Netzkommunikation in ihren Folgen des Internationalen Archivs für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur und dichtung-digital. http://www.dichtung-digital.de/IASL-Forum/Simanowski-10-Maerz-00.htm.

Simanowski, Roberto: Einige Vorschläge und Fragen zur Betrachtung digitaler Literatur. In: Diskussionsforum Netzkommunikation in ihren Folgen des Internationalen Archivs für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur und dichtung-digital. http://www.dichtung-digital.de/IASL-Forum/Simanowski-3-Juli-00.htm.

Simanowski, Roberto: Elektramaschine. Ein 'Film' als Parodie auf den Hypertext. Frank Klötgens und Dirk Günthers Die Aaleskorte der Ölig. In: Neue Deutsche Literatur 4 (2001), S. 158-166.

Simanowski, Roberto: Geburt und Entwicklung der digitalen Literatur. In: Roberto Simanowski (Hg.): Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur; die besten 20 Clips auf CD-ROM. München: dtv 2002, S. 56-92.

Simanowski, Roberto: Himmel und Hölle. Cyberspace-Realität im 21. Jahrhundert. In: Neue Deutsche Literatur. Zeitschrift für Deutschsprachige Literatur 44 (1996), S. 177-202.

Simanowski, Roberto: Holopoetry, Biopoetry and Digital Literatures. Close Reading and Terminological Debates. In: Gendolla/Schäfer 2007, S. 43-66.

Simanowski, Roberto: Interactive Fiction und Software-Narration. Begriff und Bewertung digitaler Literatur. In: Torsten Liesegang (Hg.): Liter@tur. Computer, Literatur, Internet. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 117-140.

Simanowski, Roberto: Lesen, Sehen, Klicken: Die Kinetisierung Konkreter Poesie. In: Segeberg/Winko 2005, S. 161-177.

Simanowski, Roberto: Literaturwissenschaft und neue Medien. Perspektiven einer Ästhetik der digitalen Literatur. In: IASL 26,1 (2001), S. 1-36.

Simanowski, Roberto: Netzliteratur. Eine Kolumne. In: Neue deutsche Literatur 48/5 (2000), S. 147-155.

Simanowski, Roberto: Poeten-Pinnwand digital. 'NULL' - ein Netz-Projekt als Buch von Thomas Hettche und Jana Hensel. In: Neue deutsche Literatur 49/1 (2001), S. 162-168.

Simanowski, Roberto: Tod des Autors? Tod des Lesers! In: Block, Friedrich u.a. (Hg.): p0es1s. Ästhetik digitaler Literatur. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004, S. 79-91.

Simanowski, Roberto: Von der Lyrikmaschine zum Internetroman. In: Der Deutschunterricht (Themenheft "Hypertext - Hyperfiction") 53/2 (2001), S. 15-30.

Simon, Hartmut: Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft und seine Ziele. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 137-144.

Simon, Walter: Kritische Gesamtausgabe und Index-Band zum Sentenzenkommentar des Gregor von Rimini. In: ALLC Bulletin 8/2 (1980), S. 192-193.

Simon-Ritz, Frank (Hg.): Germanistik im Internet. Eine Orientierungshilfe. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1998.

Simon-Ritz, Frank: Bibliographische Recherchen im Internet. In: Simon-Ritz 1998, S. 45-54.

Sperberg-McQueen, Michael: Die Hochzeit der Philologie und des Merkur. Philologische Datenverarbeitung. In: Moser u.a. 2001, S. 3-22.

Spielmann, Yvonne: 'Avantgarde' im Zeitalter der Digitalisierung. Was heißt Avantgarde in der modernen Kunst? In: Lili 31 (2001), S. 59-72.

Spinnen, Burkhard: "... unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken" Anmerkungen zum Computerschreiben. In: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992), S. 41-52.

Splett, Jochen: Die Strukturen der ahd Wortfamilien und die Probleme ihrer Formalisierung im Rahmen von Datenbanksystemen. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 113-128. Sprang, Stefan: Textviren zwischen elektronischen Realitätsprogrammen. In: Döring, Christian (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur : wider ihre Verächter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995, S. 49-81.

Stahl, Hans-Jürgen: DOS, Pascal und pauperes scolares : EDV-gestützte Auswertungen der Edition des Vocabularius Ex quo. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 214-237.

Stahl, Peter: Die Arbeit mit der EDV. Darstellung und Erfahrung. In: Kurt Ruh/P. S. (Hg.): Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Tübingen: Niemeyer 1985, S. 144-156.

Stahl, Peter: Kollation und Satztechnik als Vorbereitung für eine kritische Edition. In: Gärtner/Sappler 1991, S. 142-147.

Stahl, Peter: TUSTEP für Einsteiger. Eine Einführung in das Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen. Würzburg: Königshausen und Neumann 1996.

Starrost, Frank/Schönbach, Ralf: Karl May im Internet. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2003, S. 333-337.

Steding, Sören: Benutzerorientierte digitale Editionen. Eine empirische Annäherung. In: www.germanistik2001.de 2 (2002), S. 729-742.

Steding, Sören: Warum noch drucken? Über die Nachteile gedruckter Editionen. In: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), S. 149-159.

Steer, Georg: Erwartungen eines Textherausgebers von der EDV. Erfüllte und erfüllbare Forderungen. In: ALLC Bulletin 5/1 (1977), S. 59.

Steierwald, Ulrike: Was ist ein Autor? Zur Präsentation deutschsprachiger Schriftsteller im Internet. In: Simon-Ritz 1998, S. 11-22.

Steinbeck, Wolfram: The Use of the Computer in the Analysis of German Folksongs. In: Computers and the Humanities 10 (1974), 287-296.

Stickel, Gerhard: Computerdichtung. Zur Erzeugung von Texten mit Hilfe von datenverarbeitenden Anlagen. In: Der Deutschunterricht 18 (1966), S. 120-125.

Stingelin, Martin: Dokumentation statt Edition? Text, Entstehung und Wirkungsgeschichte von Friedrich Dürrenmatts Die Physiker - multimedial aufbereitet. In: Text 8 (2003), S. 145-151.

Stocker, Günther: Ein rebellisches Fossil. Die fiktionale Literatur im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnologien. Aachen: Alano 1994.

Stolz, Michael/Lucas Marco Gisi/Jan Loop (Hg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Eine Standortbestimmung. germanistik,ch 2005/6.

Stolz, Michael: "New philology" und "new phylogeny". Aspekte einer überlieferungskritischen Parzival-Ausgabe auf CD-ROM. In: Mediävistik und Kulturwissenschaften/betreut von Horst Wenzel; Mediävistik und Neue Philologie/betreut von Peter Strohschneider. Bern u.a.: Lang 2002, S. 293-299.

Stolz, Michael: Computergestütztes Kollationieren - Ein Werkstattbericht aus dem Basler Parzival-Projekt. In: Reeg/Schubert 2004, S. 113-126.

Stolz, Michael: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Das Basler Projekt einer elektronischen Teilausgabe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131/3 (2002), S. 407-408.

Stolz, Michael: Wolframs Parzival als unfester Text: Möglichkeiten einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe im Spannungsfeld traditioneller Textkritik und elektronischer Darstellung In: Wolfgang Haubrichs u.a. (Hg.): Wolfram-Studien, XVII: Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2002, S. 294-321.

Storjohann, Petra: Computergestützte Lesartendisambiguierung. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 31/1 (2003), S. 3-28.

Straub, Richard E. F.: Gedruckt oder elektronisch? Zu neuen Formen von Textausgaben. In: Martin Dietrich Gleßgen/Franz Leibsanft (Hg.): Alte und neue Philologie. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 227-235.

Strzolka, Rainer: Virtuelle Bücherecken und literarische Perlen. Elektronische deutschsprachige Rezensionszeitschriften im Web; eine Auswahl. In: Buch und Bibliothek 54/1 (2002), S. 47-51.

Suter, Beat/Böhler, Michael (Hg.): Hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch und Literatur. Frankfurt, Basel: Stroemfeld 1999.

Suter, Beat/Böhler, Michael: Hyperfiction - ein neues Genre ? In: In: Suter/Böhler 1999, S. 7-25.

Suter, Beat: Der Hyperlink in der Lektüre. Pause, Leerstelle oder Flucht? In: Dichtung Digital, Newsletter Juni 2005. (01.03.2006).

Suter, Beat: 'Frequently Asked Questions' zum Thema Hyperfiction. In: Verena Rutschmann u.a. (Hg.): Leseforum Schweiz - Lesebulletin 11/2002. Zürich: Schweizerisches Jugendinstitut 2002, S. 19-20.

Suter, Beat: Geschichten erzählen um die Jahrtausendwende. Digitale Literatur - Hyperfiction. Interview mit Beat Suter. Hyperfiction - Theorie und Praxis eines neuen Genres. In: Dietrich Erlach/Bernd Schurf u.a. (Hg.): Erzählen im Anbruch der Moderne. Berlin: Cornelsen Verlag 2002, S. 85-86.

Suter, Beat: Handfest oder virtuell? Internet und Literatur. In: Verena Rutschmann/Daniel Ammann u.a. (Hg.): Leseforum Schweiz - Lesebulletin 10/2001. Zürich: Schweizerisches Jugendinstitut 2001, S. 35-38.

Suter, Beat: Hyperfiction und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Dissertation der phil. Fakultät der Universität Zürich. Zürich: update verlag 2000.

Suter, Beat: Hyperfiktion und Interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: Update-Verlag 2000.

Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: update 2000.

Suter, Beat: Literatur@Internet - oder warum die Zukunft des Schreibens längst da ist. In: Segeberg/Winko 2005, S. 199-220.

Suter, Beat: Literatur@Internet - oder warum die Zukunft des Schreibens längst da ist. In: Harro Segeberg/Simone Winko (Hg.): Literalität und Digitalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Fink 2004 (in Vorbereitung).

Suter, Beat: Was sind Hyperfictions? In: Marina Dahmen u.a. (Hg.): deutsch.ideen - Kulturelles Leben. Hannover: Schroedel Verlag 2001, S. 110-111.

Suter, Beat: Webguide. Hypertext und Hyperfiction. In: Der Deutschunterricht 2 (2001), S. 78-88. Syring, Wolf-Dieter: Nutzung grammatischer Textdatenbanken zur Analyse literarischer Texte mit QUEST 2. In: Hardmeier 2000, S. 159-170.

Syring, Wolf-Dieter: QUEST 2. Computergestützte Philologie und Exegese. In: Zeitschrift für Althebraistik 11,1 (1998), S. 85-89.

Szillat, Horst: SGML. Eine praktische Einführung. Bonn u.a.: International Thomson 1995.

Tabeling, Petra: Literatur auf CD-ROM. Statische Transfers und mediale Möglichkeiten. In: Bolik 1999, S. 403-413.

Talstra, Eep: Genese und Kategorienentwicklung der WIVU-Datenbank oder: ein Versuch, dem Computer Hebräisch beizubringen. In: Hardmeier 2000, S. 33-68.

Thaller, Manfred (Hg.): Computer in den Geisteswissenschaften. Konzepte und Berichte. Frankfurt u.a.: Campus 1989.

Thaller, Manfred: The Processing of Manuscripts. In: M. T. (Hg.): Images and Manuscripts in Historical Computing. St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 1992, S. 41-72.

Thiel, Manfred: Zur Verwendung der Kasusgrammatik im faktenorientierten 'Information Retrieval' von Textdaten. Tübingen: Niemeyer 1982.

Tiling, Nikolaus: Einsatz von EDV bei der Nachlaßerschließung am Beispiel Hubert Fichte. In: Gunter Martens (Hg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Tübingen 1993, S. 256-261.

Tobler, Beatrice : "Ich lese lieber ein sexy Blog als ein schlechtes Buch." Schriftsteller haben trotzdem lieber einen guten Verlag als einen Weblog. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Todesco, Rolf: Hyperkommunikation. Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller. In: Suter/Böhler 1999, S. 113-124.

Todorow, Almut: Das Feuilleton der Frankfurter Zeitung während der Weimarer Republik: Quellenerschließung als Grundlage qualitativer Medienforschung. In: Literary and Linguistic Computing 12/1 (1997), S. 48-50. Und in: Historical Social Research - Historische Sozialforschung (HSR) 21/2 (1996), S. 143-147.

Touber, A. H.: Formschulen und Formtraditionen in der mittelhochdeutschen Lyrik. Eine Computeruntersuchung. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 87(1968, Sonderheft), S. 1-13.

Touber, Anthonius H.: Minnesänger, troubadours und Trouvères im Computer. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 29 (1989), S. 243-249.

Trauth, Michael: Vom maschinellen Zerhacken der Texte: Register, Indizes, Konkordanzen, Bibliographien. In: Senger 1994, S. 125-150.

Ufert, Detlef/Harder, Andreas: Einführung in die Datenverarbeitung für Linguisten und Literaturwissenschaftler. Aachen: Shaker 1994.

Unsworth, John: What is Humanities Computing and What is Not? In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 71-83.

Vaihinger, Dirk: Das Gedächtnis als Speicher und die Endlosschleife der Kybernetik zweiter Ordnung. In: DVjs 72 (1998) Sonderheft 'Medien des Gedächtnisses', S. 297-312.

van Vliet, H.T.M.: Editionswissenschaft in den Niederlanden. In: Editio 8 (1994), S. 1-21.

Veit, Joachim: Musikwissenschaft und Computerphilologie - eine schwierige Liaison? In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 67-92.

Venne, Ingmar ten: Einiges zu den Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Texteditionen mit Hilfe kommerzieller Textverarbeitungsprogramme. In: D. Buschinger (Hg.): Mittelalterforschung und Edition. Actes du Colloque Oberhinrichshagen bei Greifswald, 29 et 30 Octobre 1990. Amiens: Univ. de Picardie 1991, S. 99-113.

Villiger, Claudia: Multifunktionalität von Überschriften im Hypertext. In: Sprache und Datenverarbeitung 26/2 (2002), S. 81-99.

Vitt, Thorsten: DDDquery - Anfragen an komplexe Korpora. Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik. Berlin 2005 .

Völker, Harald: Zwischen Textedition und historischer Varietätenlinguistik - TUSTEP-unterstützte hypertextuelle Strukturen zur Analyse rekontextualisierter Texte. In: Reeg/Schubert 2004, S. 127-144.

Vollmann, Konrad: Edition und grammatikalische Untersuchung des mittellateinischen Versromans Ruodlieb. In: ALLC Bulletin Vol. 10 (1983), Nr. 3, S. 93-94.

Wachinger, Burghart: Erstellung eines Repertoriums des Meistergesangs (14.-18. Jh). In: ALLC Bulletin 5/2 (1977), S. 179-180.

Wacht, Manfred: Ein teilautomatisiertes Verfahren zur Herstellug lexikalischer Indizes zur lateinischen Hexameterpoesie. In: Sprache und Datenverarbeitung 1 (1977), S. 54-67.

Wägenbaur, Thomas: "Schreiben wie Film": Joyce, Döblin und die Anfänge interaktiver Literatur im hypertext. In: Markus Heilmann/T. W. (Hg.): Macht Text Geschichte. Lektüren am Rande der Akademie. Würzburg: Königshausen und Neumann 1997, S. 128-142.

Wallmannsberger, Josef: Virtuelle Textwelten: Theoretische Grundlagen und Implementationspespektiven der anglistischen Computerphilologie. Heidelberg: Winter 1994.

Wannenmacher, Julia Eva: Exegese und (elektronische) Zukunft - Zur Edition der Werke Joachims von Fiore (gest. 1202). In: Reeg/Schubert 2004, S. 145-160.

Warnke, Martin/Coy, Wolfgang/Tholen, Georg Christoph (Hg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld 1997.

Warter, Hanna: Buchkultur und WWW. Über die Präsenz der Literatur im Internet und wie man beim Stöbern in virtuellen Textspeichern Schätze finden kann. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. 1 (2006), S. 34-36.

Weber, Hartmut: Archiv-Server/Server Archive - Wie sehen die Kulturspeicher der Zukunft aus? In: Kamzelak 1999, S. 135-142.

Weber, Jutta: Die Zentralkartei der Autographen - heutige Datenbanken - Literaturgeschichtsschreibung. In: Donald G. Daviau/Herbert Arlt (Hg.): Geschichte der österreichischen Literatur. St. Ingbert: Röhrig 1996, T. 2, S. 707-716.

Weber, Jutta: Die Zentralkartei der Autographen und das neue Regelwerk 'Der Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen'. In: Christoph König/Siegfried Seifert (Hg.): Literaturarchiv und Literaturforschung. München u.a.: Saur 1996, S. 189-205.

Weber, Jutta: MALVINE, Kalliope und LEAF. Neue Strukturen in der Vernetzung von Daten der europäischen Kulturgeschichte. In: Editio. 15 (2001), S. 177-186.

Weber, Ulrich/Rudolf Probs: "Das ist natürlich ein ziemliches Abenteuer." Zur genetischen Edition von Friedrich Dürrenmatts Stoffen. In: Stolz/Gisi/Loop 2005.

Wegmann, Nikolaus/Bickenbach, Matthias: Herders Reisejournal. Ein Datenbankreport. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71/3 (1997), S. 397-420.

Wegstein, Werner: Zur Edition der Versus de volucribus. Vorschläge für ein EDV-gestütztes Editions-Supplement. In: Rolf Bergmann (Hg.): Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1993, S. 76-82.

Wender, Herbert/Peter, Robert: Probleme der Wiederverwendung elektronisch gespeicherter Texte. Zwei Fallstudien. In: Kamzelak 1999, S. 47-60.

Wenz, Karin: Cybertextspace. Raummetaphern und Raumstruktur im Hypertext. In: Dichtung Digital, Newsletter Juni 1999 .

Wenz, Karin: Die unerträgliche Leichtigkeit des Textes. In: Griem 1998, S. 245-254.

Wenz, Karin: Eine Lese(r)reise: Moving Text into E-Space. In: Arnold 2001, S. 43-53.

Wenz, Karin: Narrativität in Computerspielen. In: Dichtung Digital, Newsletter Juni 1999 .

Wenz, Karin: Vom Leser zum User? Hypertextmuster und ihr Einfluss auf das Leseverhalten. In: Sprache und

Wetzel, Richard: Erfahrungen mit elektronisch gesteuertem Lichtsatz bei der Johann-von-Staupitz-Gesamtausgabe. In: Philosophisches Jahrbuch 88 (1981), S. 165-169.

Wetzel, Richard: Staupitz' De exsecutione aeternae praedestinationis - Teilautomatisierter Satz einer lateinisch-deutschen Paralleledition. In: ALLC Bulletin 8 (1981), S. 194-196.

Wichert, Adalbert: Lyrik und Computer. Überlegungen zur Rolle des Computers im Deutschunterricht. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1993, S. 101-119.

Wickmann, Dieter: Eine mathematisch-statistische Methode zur Untersuchung der Verfasserfrage literarischer Texte. Durchgeführt am Beispiel der 'Nachtwachen. Von Bonaventura'. Köln: Westdeutscher Verlag 1969.

Wickmann, Dieter: On disputed authorship, Statistically. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 4 (1976), S. 32-41.

Wickmann, Dieter: Urteilsstruktur und Signifikanzschwelle. Quantifizierung einer nicht-numerischen Problemstatistik zur unbekannten Verfasserschaft. In: Schanze 1972, S. 107-122.

Wickmann, Dieter: Zum Bonaventura-Problem. Eine mathematisch-statistische Überprüfung der Klingemann-Hypothese. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 16 (1974), S. 13-29.

Will, Michael: Der elektronische Drache. Jean Paul digital. In: Jahrbuch der Rü-ckert-Gesellschaft e.V. 14 (2002), S. 133-151.

Will, Michael: Die elektronische Edition von Jean Pauls Exzerptheften. In: Jahrbuch für Computerphilologie 4 (2002), S. 167-186.

Windolph, Wolfram: Verfahren und Probleme der computergestützten Erstellung eines westjiddischen Wortgruppen-Lexikons. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 51-59.

Wingert, Bernd: Der Leser im Hypertext im Weinberg oder im Steinbruch. In: Suter/Böhler 1999, S. 159-172.

Winkels, Hubert: Vom Buch zum Hypertext und zurück. In: Döring, Christian (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S. 215-233.

Winkler, H.: Songlines. In: Warnke/Coy/Tholen 1997, S. 227-240.

Winkler, Hartmut: Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: Boer 1997.

Winko, Simone: Hyper - Text - Literatur. Digitale Literatur als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. In: Segeberg/Winko 2005, S. 137-157.

Winko, Simone: Lost in Hypertext? Autorkonzepte und neue Medien. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 509-531.

Wirth, Uwe: "Wem der große Wurf gelungen"?Ansätze eine Hypernarratologie. Dargestellt von Susanne Berkenhegers Hypertext Hilfe. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 145-166.

Wirth, Uwe: Der Tod des Autors als Geburt des Editors. In: Arnold 2001, S. 54-64.

Wirth, Uwe: Hypertexttheorie und Literaturtheorie. Ein kritischer Vergleich. In: Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck u.a.: Studien-Verlag 2001, S. 129-143.

Wirth, Uwe: Hypertextualität als Grenzen einer "intermedialen Literaturwissenschaft". In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der Germanistik. Stuttgart: Metzler 2004, S. 410-430.

Wirth, Uwe: Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? In: Stefan Müncker, Alexander Roeser (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, S. 319-337.

Wirth, Uwe: Wen kümmert's, wer spinnt? Gedanken zum Lesen und Schreiben im Hypertext. In: Suter/Böhler 1999, S. 29-42.

Wisbey, Roy: Computer und Philologie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 346-361.

Wisbey, Roy: Concordance Making by Electronic Computer. Some Experience with the Wiener Genesis. In: Modern Language Review 57,2 (1962), S.161-172.

Wisbey, Roy: Ein computerlesbares Textarchiv des Frühmittelhochdeutschen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 1,2 (1970), S. 37-46.

Wisbey, Roy: Three Decades of Literary and Linguistic Computing. In: London German Studies 4 (1992), S. 247-268.

Witt, Andreas/ Mirco Hilbert/Oliver Schonefeld: Making CONCUR work. In: Proceedings of Extreme Markup Languages. Montreal. 2005.

Witt, Andreas/Dieter Metzing: Texttechnologie in der Universitären Lehre. In: ALLCACH2005, Joint Conference of the ALLC and ACH, Victoria, BC 2005.

Witt, Andreas/Felix Sasaki/Christian Lieske: Schema Languages & Internationalization Issues: A survey In: Proceedings of Extreme Markup Languages. Montreal 2005.

Witt, Andreas/Harald Lüngen/Felix Sasaki/Daniela Goecke: Unification of XML Documents with Concurrent Markup. In: Literary and Linguistic Computing 20/1 (2005), S. 103 - 116.

Witt, Andreas/Nils Diewald: Texttechnologie an der Universität Bielefeld. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 171-186.

Witt, Andreas/Oliver Schonefeld/Georg Rehm/Jonathan Khoo/Kilian Evang: On the Lossless Transformation of Single-File, Multi-Layer Annotations into Multi-Rooted Trees. In: Proceedings of Extreme Markup Languages. Montréal, Québec 2007 .

Witt, Andreas: Multiple hierarchies: new aspects of an old solution. Republished in: Dipper, Stefanie, Michael Götze, and Manfred Stede (Hg.): Heterogeneity in Focus: Creating and Using Linguistic Databases. Volume 2 of Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS), Working Papers of the SFB 632. Potsdam 2005.

Wittern, Christian: Writing-Systems and character representation. In: Lou Burnard/Katherine O'Brien O'Keeffe/John Unsworth: Electronic Textual Editing. Modern Language Association of America 2006, S. 291-298.

Woesner, Katrin (Hg.): Begriffsglossar und Index zu Albrechts Jüngerem Titurel. Alphabetischer Index, Teil I: Aaron-gemeinen; Teil II: gemeinschaft-netze; Teil III: netzenumbesweif; Teil IV: umbesweifen-Zypern. Tübingen: Niemeyer 2003.

Wolber, Klemens/Jochen Knaus: Die alte und die neue Freiburger Anthologie- Eine anthologische Lyrikdatenbank. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004), S. 167-181.

Wörner, Kai/Andreas Witt/Georg Rehm/Stefanie Dipper: Modelling Linguistic Data Structures. In: Proceedings of Extreme Markup Languages. Montréal, Québec 2006 .

Yeandle, David N.: Der Einsatz von Microcomputern bei Wortschatzuntersuchungen. Dargestellt am Beispiel der Entwicklung von 'schame' im Alt- und Mhd. In: Gärtner/Sappler/Trauth 1991, S. 177-191.

Yokoyama, Yoshihiro: Eine Konkordanz zu Wirnts Wigalois. Zum Einsatz eines computergestützten Lemmatisierungsverfahrens. In: Stephan Moser/Peter Stahl/Werner Wegstein/Norbert Richard Wolf (Hg.): Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Beiträge zum Fünften Internationalen Symposion, Würzburg, 4.-6. März 1997. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 159-168.

Yokoyama, Yoshihiro: Eine Konkordanz zu Wirnts Wigalois: Zum Einsatz eines computergestützten Lemmatisierungsverfahrens. In: Moser u.a. 2001, S. 159-168.

Zimmer, Dieter E.: Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in Zeiten des Internets. München: Ullstein 2001 (aktualisierte Tb.-Ausgabe).

Zimmer, Dieter E.: Die Elektrifizierung der Sprache. Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirne und Geist. Zürich: Haffmans 1991.

Zöllner-Weber, Amélie and Andreas Witt: Ontology for a Formal Description of Literary Characters. ACH/ALLC 2006, S. 59-62.

Zöllner-Weber, Amélie: Formale Repräsentation und Beschreibung von literarischen Figuren. In: Jahrbuch für Computerphilologie 7 (2005), S. 187-202.

Zöllner-Weber, Amélie: Noctua literaria - A System for a Formal Description of Literary Characters. In: Georg Rehm/Andreas Witt/Lothar Lemnitzer (Hg.) Data Structures for Linguistic Resources and Applications. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2007, S. 113-121.

Stand 09.02.2009