| Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006) | ||||
| Hg. v. Georg Braungart, Peter Gendolla, Fotis Jannidis | ||||
| Paderborn: mentis Verlag 2007 | ||||
| Inhaltsverzeichnis | ||||
Schwerpunkt digitale Edition |
||||
| Peter Boot: A SANE approach to annotation in the digital edition | 7 | |||
| Walter Fanta: Die Klagenfurter Ausgabe Robert Musil. Historisch-kritisches Edieren am Computer | 29 | |||
| Hans Walter Gabler: Das wissenschaftliche Edieren als Funktion der Dokumente | 55 | |||
| Peter Kegel / Bert van Elsacker: »A collection, an enormous accumulation of movements and ideas«. Research documentation for the digital edition of the Volledige Werken (Complete Works) of Willem Frederik Hermans | 63 | |||
| Hans-Christian Schmitz / Werner Stark: Herstellen von Verknüpfungen – Zur elektronischen Edition und zum elektronischen Edieren von Immanuel Kants Schriften und Vorlesungen | 81 | |||
| Alexander Czmiel, Christiane Fritze, Gerald Neumann: Mehr XML - Die digitalen Projekte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften | 102 | |||
| Katrin Fischer: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo) | 127 | |||
| Renate Giacomuzzi / Günter Mühlberger: Dilimag Projekt zur Erfassung, Beschreibung und Archivierung deutschsprachiger digitaler Literaturmagazine | 135 | |||
| Julian Kücklich: Homo Deludens – Cheating als methodisches Werkzeug in der Computerspielforschung | 151 | |||
CD-ROM-Rezension |
||||
| Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. Hg. von Marie Endres, Martina Gödel, Thomas Hafki, Erwin Jurschitza (Digitale Bibliothek, Bd. 125) (Rezensiert von Christian Wagenknecht) | 173 | Rezensionstext (nur online) |
||
| Weitere Informationen und Bestellung über den mentis Verlag. |
| Jahrbuch für Computerphilologie 8 (2006) | [Home] |