Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001) | ||
Hg. v. Georg Braungart, Karl Eibl, Fotis Jannidis | ||
Paderborn: mentis Verlag 2001 | ||
Inhaltsverzeichnis | ||
Vorwort |
7 | ![]() |
Aufsätze |
||
Thomas Bein: Gesprächsprotokoll zweier Diskussionsrunden zur Bedeutung der ›Neuen Medien‹ für die altgermanistische Forschung und Lehre. | 9 | ![]() |
Thomas Oberhofer: XML-Standards als Motor für den Ausbau virtueller Lehrangebote. | 19 | ![]() |
Elke Reinhardt-Becker: Einladung zur Literaturwissenschaft. Das Essener Internet-Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. Ein Erfahrungsbericht. | 31 | ![]() |
Ernst Rohmer: Linkliste und Leselust. Möglichkeiten der Literaturvermittlung im Internet. | 43 | ![]() |
Marianne Dörr: Retrodigitalisierung in Bibliotheken und öffentlichen Einrichtungen. |
55 | ![]() |
Manuela Kocher/Michael Böhler: Über den ästhetischen Begriff des Spiels als Link zwischen traditioneller Texthermeneutik, Hyperfiktion und Computerspielen. | 81 | ![]() |
Klaudia Prokopczuk/Arthur Tiutenko: Text im Hypertext. Ein textlinguistischer Blick auf die Informationsgestaltung in Internet. | 107 | ![]() |
Thomas Rommel: Europa und die Neuen Medien. ACO*HUM evaluiert die Geisteswissenschaften. | 129 | ![]() |
Sören Steding: Warum noch drucken? Über die Nachteile gedruckter Editionen. | 149 | ![]() |
Buch-Rezensionen |
||
Roland Kamzelak (Hg.): Computergestützte Text-Edition. (Beihefte Editio 12). Tübingen: Niemeyer 1999. (Hans-Walter Gabler) | 161 | ![]() |
Norbert Fuhr/Gisbert Dittrich/Klaus Tochtermann (Hg.): Hypertext - Informations Retrieval - Multimedia '97. Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. (Marc Rittberger) | 164 | ![]() |
Eckard Hammel (Hg.): Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien. Essen: Die blaue Eule 1996. (Roberto Simanowski) | 168 | ![]() |
Jens Runkehl/Peter Schlobinski/Torsten Siever: Sprache und Kommunikation im Internet. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998. (Roberto Simanowski) | 172 | ![]() |
J. Yellowlees Douglas: The End of Books - or Books without End? Ann Arbor: University of Michigan Press 2000. (Beat Suter) | 176 | ![]() |
Beat Suter/Michael Böhler (Hg.): Hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Liteatur, mit CD-ROM. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld 1999 (nexus 50). - Beat Suter: Hyperfiction und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem literarischen Genre. Zürich: update Verlag 2000. (Simone Winko) | 183 | ![]() |
CD-ROM-Rezensionen |
||
Karl-Heinz Müther u.a.: Arno Schmidt (1914-1979). Bibliographie und audiovisuelle Zeugnisse zu Leben, Werk und Wirkung. Bielefeld: Aisthesis 1995. [Preis: 98,-DM]. - Arno Schmidt: Werke und Konkordanz. Die Bargfelder Ausgabe. Eine Edition der Arno-Schmidt-Stiftung im Haffmanns Verlag. Bargfeld: Arno-Schmidt-Stiftung 1998. Handbuch von Günter Jürgensmeier. [Preis: 320,- DM]. (Hans-Edwin Friedrich) | 203 | ![]() |
Christian Keck: Das Bildungs- und Akkulturationsprogramm des bayerischen Aufklärers Heinrich Braun. Eine rezeptionsgeschichtliche Werkanalyse als Beitrag zur Kulturgeschichte der katholischen Aufklärung in Altbayern. Mit einer Werkausgabe auf CD-ROM. (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 58). München: Ernst Vögel 1998. [Preis: 98,- DM]. (Wilhelm Haefs) | 209 | ![]() |
Peter Robinson (Hg.): Chaucer. The Wife of Bath's Prologue on CD-ROM. Cambridge u.a.: University Press 1996. [Preis: 150,- GBP]. - Elizabeth Solopova (Hg.): Chaucer. The General Prologue on CD-ROM. Cambridge: University Press 2000. [Preis: 150,- GBP]. - Estelle Stubbs (Hg.): The Hengwrt Chaucer Digital Facsimile. Leicester: Scholarly Digital Editions 2000. [Preis: 70,- bzw. 150,- GBP]. (Michael Stolz) | 215 | ![]() |
Walter Jens (Hg.): Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Das 23-bändige Werk auf einer CD-ROM. München: Systhema 2000. [Preis: 398,- DM]. - Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Das KLG auf CD-ROM. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Einschließlich 67. Nachlieferung. München: text + kritik 1999. [Preis: 460,- DM]. (Michael Wögerbauer) | 223 | ![]() |
Weitere Informationen und Bestellung über den mentis Verlag. |
Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001) | [Home] |